
Online-Veranstaltung
- Donnerstag, 12. Mai 2022 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – zwischen Bürokratie und Hebel zur Veränderung
Argumente für die Agrarwende - aktiv für bäuerliche Landwirtschaft
Agrarpolitische Fortbildungsreihe der AbL
Die AbL Mitteldeutschland organisiert deshalb gemeinsam mit der Bundes-AbL im Frühjahr 2022 eine agrarpolitische Fortbildungsreihe für alle Bäuer:innen und agrarpolitisch interessierten Menschen. Ziel der Reihe ist es, uns gegenseitig die Argumente in die Hand zu geben, um aktiv unsere Positionen zu vertreten und die Agrarwende voranzutreiben. Praktisch soll es werden, handlungsorientiert und zukunftsgewandt. Die Veranstaltungen finden ab dem 17. Februar 2022 in zweiwöchentlichem Abstand statt, immer donnerstags um 19 Uhr online bei Zoom. Die Veranstaltungen sind kostenlos, gefördert wird die Reihe von den Heinrich Böll-Stiftung Thüringen e.V., Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V. und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.
12. Mai: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – zwischen Bürokratie und Hebel zur Veränderung
Referent: Phillip Brändle (Referent für Agrarpolitik bei der AbL)
5 Milliarden Euro erhält Deutschland jährlich von der EU zur Weitergabe an die landwirtschaftlichen Betriebe. Nach welchen Grundsätzen dieses Geld verteilt wird, ist essentiell für das Gelingen einer Agrarwende und für die Zukunft der bäuerlichen Betriebe in Deutschland. Wir wollen grundlegende Fragen klären zum Aufbau und der Entwicklung der GAP in den letzten Jahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die kommende Förderperiode und diskutieren, wie wir auf Landesebene weiter Einfluss auf die GAP-Ausgestaltung im Sinne einer Agrarwende nehmen können.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/84793665905?pwd=OXBncHMraUJRZmNnbENNWWpXcFRLUT09#
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Externe Veranstaltung
- Sprache
- Deutsch