Vortragsreihe
- Dienstag, 05. März 2024 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Die Natur gehört sich selbst!?
Eine Veranstaltungsreihe zu den Eigenrechten der Natur
Gehört die Natur sich selbst? Kann sie also ein Subjekt sein, dass über eigene Rechte verfügt wie andere Rechtssubjekte auch? Und falls ja – Wie sieht das konkret aus? Was bedeutet es für unser Verständnis von Eigentum? Wie kann Natur sich selbst vertreten? Wer übernimmt glaubwürdig ihre Stellvertretung? Hinter solchen Überlegungen steht eine brisante Frage: Wie kann es gelingen, die natürlichen Bedingungen, in denen wir leben, auf Dauer vor dem brutalen Zugriff interessengeleiteter globaler Vermarktung und Plünderung wie auch gedankenloser Überinanspruchnahme zu bewahren?
Schon vor 50 Jahren forderte der Philosoph Hans Jonas, der Natur ein Eigenrecht auf Existenz zuzugestehen, damit das Leben auf unserem Planeten auch in Zukunft lebenswert ist. Die Gefährdung des Klimas hinterfragt nicht nur unsere Gewohnheiten, sondern wirft auch unsere Denkgewohnheiten durcheinander. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt, sondern ist Teil einer Mitwelt. Was bedeutet das?
Diesen Themen widmet sich unsere Veranstaltungsreihe, die an einem Gymnasium, in einer Kirche, an der Erfurter Universität und bei einer Exkursion im Freien Menschen an unterschiedlichen Orten zum Gespräch einlädt.
Im Königin-Luise-Gymnasium hören wir von Jenny García Ruales und Stefan Knauß, wie beispielsweise in Ecuador und Neuseeland die Rechte der Natur auf außereuropäische Weltanschauungen bezogen und auch als Instrumente des dekolonialen Widerstands gesehen werden. Der Theologe Dr. Fabian Sieber fragt nach der christlichen Schöpfungsverantwortung vor dem Horizont eines einseitig verstanden biblischen Auftrages „Macht Euch die Erde untertan!“ als Rechtfertigung für die Ausbeutung der Ressourcen des Planeten. Im Gespräch erörtern PD Dr.Petra Gümplova, Dr. Martin Borowsky und Prof. Dr. Tilo Wesche juristische, philosophische und wissenschaftliche Aspekte von Eigenrechten der Natur.
Den Abschluss der Reihe bildet eine Exkursion zu Naturschutzflächen im Raum Drei Gleichen. Der genaue Termin und Informationen wird noch bekannt gegeben.
05.03.2024 Auftakt: Welche Rechte hat die Natur?
20.03.2024 Teil II: Scheitern mit Ansage – die christliche Schöpfungsverantwortung
24.04.2024 Teil III: Wem gehört die Natur? Juristische, philosophische und politische Fragen
- Podiumsgäste:
- Dr. Martin Borowsky – Jura
- PD Petra Gümplova - Politikwissenschaft
- Prof. Dr. Tilo Wesche – Philosophie
- Weitere Termine
- Mi., 20 März 2024 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Mi., 24 Apr. 2024 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Thüringen