Workshop

Freitag, 30. November 2018 – Sonntag, 02. Dezember 2018 In meinem Kalender speichern

Workshop

Die Novemberrevolution 1918

Zwischen sozialistischer Rätedemokratie und bürgerlichem Parlamentarismus

Initiiert von einer starken Antikriegsbewegung, die sich um die im April 1917 gegründete Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD) organisierte, kam es im November 1918 ausgehend vom Kieler Matrosenaufstand im ganzen Land zu einer revolutionären Rätebewegung. Am 9. November rief der linke Flügel der USPD (darunter die maßgeblichen Revolutionären Obleute und der Spartakusbund) zu riesigen Massendemonstrationen in Berlin auf, die in der Ausrufung der sozialistischen Räterepublik durch Karl Liebknecht vor dem Stadtschloß gipfelten.

Die gleichzeitig von Philipp Scheidemann ausgerufene deutsche Republik legte den Grundstein für Auseinandersetzungen zwischen Vertreter*innen einer sozialistischen Räterepublik und den für eine parlamentarische Demokratie plädierenden Mehrheits SPD (MSPD)-Führern. Sie erstreckten sich auf Fragen der bewaffneten Macht, der Sozialisierung, der Demobilisierung und der Zusammenarbeit mit der alten Heeresleitung und Vertretern des Kapitals. Die Konflikte spitzten sich immer weiter zu, bis die Führung der MSPD beschloß rechte Freikorps aufzustellen, mit deren Hilfe sie blutig die revolutionäre Rätebewegung niederschlug.

In dem Wochenendseminar wird es um Konflikte, Bündnisse, Spielräume und Möglichkeiten der Novemberrevolution gehen und inwieweit diese Fragen für uns heute relevant sind.
Fragen wie:

Wie ist das Verhältnis zwischen revolutionären und nicht revolutionären Kräften?

Wie ist eine basisdemokratische Entwicklung in Zeiten des Umbruchs möglich?

Was für eine Rolle spielen regionale und internationale Ungleichzeitigkeiten?

Wie ist die Frage der bewaffneten Macht und der revolutionären Gewalt einzuschätzen? Schließt Pressefreiheit auch Fakenews, Manipulation und Aufruf zu Mord ein und wie ist diese Frage demokratisch zu regeln?

Was ist mit Sozialisierung und Enteignungen?

Was ist mit Justiz, Recht und Beamtenapparat?

Neben einer historischen Einführung wird der Schwerpunkt dieses Seminars die Diskussion oben genannter und anderer aufkommender Fragen sein. Vor dem Seminar wird ein Reader verschickt werden.

Mit:
Micky Haque (Politologe,)
Gerd Riemann (Historiker)
Klaus Dallmer (Autor des Buchs "Die Meuterei auf der "Deutschland" 1918/19")

Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch