- Freitag, 27. Juni 2014 17.00 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen - Finissage der Ausstellung
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hörsaal 4/Foyer, Campus Ernst-Abbe-Platz
Die Finissage:
- Vortrag von Birgit Mair (Ausstellungsmacherin)
Birgit Maier studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Sozialwissenschaften. Sie konzipierte biografische Ausstellungen über Holocaust-Überlebende und begleitet diese bei Zeitzeugen-Gesprächen. Zudem arbeitete sie als Referentin und Projektleiterin in verschiedenen Projekten zum Umgang mit Neonazismus und Rassismus. Im Vortrag stellt sie ihr Ausstellungsprojekt vor und geht auf aktuelle Entwicklungen des Themenkomplexes NSU sowie auf Handlungsstrategien gegen Neonazismus und Rassismus ein.
- Im Anschluss: Gespräch mit Birgit Mair und Nico Dietrich (Tagung Forum Friedenspsychologie), Moderation: Janine Patz (KoKont)
Die Ausstellung wird in Jena mit einem Vortrag von Kuratorin Birgit Mair beendet. Die Sozialwissenschaftlerin präsentiert ihr Gesamtprojekt, das Anliegen wie auch die Entstehung der Ausstellung unter Beteiligung der betroffenen Familien. Auch geht sie auf den NSU-Prozess sowie die Aufarbeitung der Verbrechen ein.
Im Anschluss des Vortrages findet ein Gespräch mit Nico Dietrich (Forum Friedenspsychologie e.V.) und Birgit Mair statt. Hierbei werden aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Rassismus und Neonazismus nach Auffliegen des NSU mit dem Publikum diskutiert. Die Ausstellung ist in Jena im Rahmen der Tagung Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsextremismus und aktuelle Befunde der Friedenspsychologie organisiert wurden. Einige Ergebnisse werden hier vorgestellt.
Zur Ausstellung:
In den Jahren 2000 bis 2006 wurden in einer Mordserie in Deutschland u.a. neun Menschen aus rassistischen Motiven umgebracht: Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kiliç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Mehmet Kubaşık, Theodoros Boulgarides und Halit Yozgat. Erst seit November 2011 werden diese und weitere Verbrechen der rechtsterroristischen Organisation Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) zugeordnet, deren Mitglieder aus Jena stammen. Den Biografien der Opfer und den Verbrechen des NSU widmet sich nun erstmals die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“.
Die Ausstellung ist aktuell noch bis zum 27.06.2014 täglich im Foyer des FSU-Campus am Abbe-Platz zu besichtigen.
Eine Kooperation im Rahmen der 27. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie mit ISFBBe.V. und KoKont Jena
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Thüringen