
Veranstaltung
- Sonntag, 19. Februar 2023 11.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Die Ukraine – Selbstbehauptungswillen einer Nation
Veranstaltungsreihe: Die Ukraine und der russische Angriffskrieg: Haltung gefordert!
Die Absetzung von Janukowitsch, der Euromaidan, die Annexion der Krim und der ostukrainischen Gebiete 2014 - schon weit vor dem offenen Überfall im Februar 2022 war die Ukraine in Bewegung. Es wird Zeit, nicht nur selbst Haltung zu beziehen, sondern auch die innerukrainischen Verhältnisse verstehen zu lernen. Im Gespräch wird eine Gesellschaft charakterisiert, die sich nicht nur durch Korruption, Oligarchie und unzulängliche Rechtsverhältnisse bestimmt, sondern seit 2004 mit der Orangenen Revolution spätestens seit 2014 mit dem Euromaidan in vielen Teilen massiv den immer aufs Neue reproduzierten Nachwehen der SU-Zeit entgegenstemmt. In ihrem Abwehrkampf gegen die russische Aggression zeigt sich die Entschlossenheit einer für Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie eintretenden Nation.
Gäst*innen:
Anastasia Tikhomirova (Moderatorin, Journalistin)
Dr. Manfred Sapper (Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa)
Dr. Iryna Solonenko (politische Beraterin, Ukraine Programmdirektorin beim Zentrum Liberale Moderne)
Kateryna Mishchenko (Essayistin, Verlegerin und Kuratorin)
Ort: Kunstverein Hannover, Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Die Diskussionsveranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Ukraine und der russische Angriffskrieg“, die in Kooperation von Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen, Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover, dem ZeitZentrum Zivilcourage, der Landeshauptstadt Hannover und dem Kunstverein Hannover realisiert wird. Sie findet statt im Kontext der Ausstellung „Zhanna Kadyrova — Daily Bread. Eine erste Retrospektive“ (28.1.—9.4.2023) im Kunstverein Hannover.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
- Sprache
- Deutsch