Fachtagung
- Mittwoch, 09. April 2025 – Freitag, 11. April 2025 In meinem Kalender speichern
Die Volkshochschule als Ort der Demokratie stärken
Ein Seminar zu Grundlagen und aktuellen Herausforderungen der politischen Bildungsarbeit
Volkshochschulen sind in einer Zeit der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung besonders gefordert, Menschen für die Mitwirkung an unserer Demokratie zu gewinnen. Dies passiert hauptsächlich mit Angeboten der politischen Bildung, aber ebenso in vielen weiteren Kursbereichen, wo Teilnehmer*innen Raum für Dialog und Diskussion erhalten.
In diesem Fortbildungsangebot werden die theoretischen Grundlagen und praktisches Methodenwissen der politischen Erwachsenenbildung vermittelt. Reflektiert wird die Debatte um das vermeintliche Neutralitätsgebot der politischen Bildung und Raum für den kollegialen Austausch zu praktischen Herausforderungen in der Programmplanung eröffnet.
Zudem wird miteinander erarbeitet, wie die Stärkung von Demokratie und politischer Bildung als programmbereichsübergreifendes Thema in den Volkshochschulen gestärkt werden kann.
Unsere Veranstaltungsziele sind:
- Die Teilnehmenden kennen wichtige Grundlagen der politischen Erwachsenenbildung.
- Die Teilnehmenden stärken die pädagogische Haltung im Umgang mit dem vermeintlichen Neutralitätsgebot der politischen Bildung.
- Die Teilnehmenden erproben die praktische Methoden der Demokratiebildung „Demokratiefitness“ und Betzavta (Methode des ADAM-Institute Jerusalem).
- Die Teilnehmenden entwickeln Ideen für die fachbereichsübergreifende Stärkung von Demokratie und politischer Bildung in der eigenen Organisation.
- Die Teilnehmenden tauschen sich mit Expert*innen der politischen Bildung aus und identifizieren Kooperations- und Fördermöglichkeiten für die vhs.
Für wen?
Das Seminar richtet sich an alle HPM an den Volkshochschulen in NRW, die für den Programm Bereich der politischen Bildung verantwortlich sind oder sich in ihrer vhs programmbereichsübergreifend für das Thema Demokratie engagieren möchten.
Dies ist ein Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW, der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NRW e.V. und der Volkshochschule Bochum.
Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub in NRW anerkannt. Die Veranstaltung ist zudem als Aufbaumodul für die EPQ (Erwachsenenpädagogische Qualifizierung) des Landesverbandes anerkannt.
Programmschwerpunkte
Tag 1: Grundlagen der politischen Erwachsenenbildung (EPQ-Modul)
- Grundlagen der Politischen Bildung an der vhs
- Politische Bildung und Demokratiestärkung ist mehr als ein Programmbereich (Leitbilder und Organisationsentwicklungsziele)
- Grundverständnis politischer Bildung
- Frage nach Kontroversität und Neutralität (Diskussion nach dem Fall der Stadt Nürnberg 2024)
- Themen der politischen Bildung an der vhs (Fallbeispiele: Schwierige Situationen in der Programmplanung)
Tag 2: Methodische Ansätze der Demokratiestärkung
- Demokratiefitness
- Betzavta (Methode des ADAM-Institute Jerusalem
- Demokratieförderung in der vhs fachbereichsübergreifend umsetzen
- Fachbereichsübergreifende Arbeit entwickeln
- Praxisbeispiele für gelungene übergreifende Arbeit („Kochen mit dem Bürgermeister“; Exkursionen mit Kursgruppen aus Integration/ZBW ; „Zeichnen gegen Rechts“..)
- Erste Schritte: Wie können wir praktisch politische Bildung in andere Programmbereiche bringen?
- Aufsuchende politische Bildung im eigenen Haus: Wie kommen wir über die Themen der TN aus anderen Fachbereichen ins Gespräch?
Tag 3: Kooperationen und Fördermöglichkeiten
- Netzwerkanalyse / -karte: Klassisch lokale Kooperationspartner für die vhs
- Akteure der politischen Bildung in NRW und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Volkshochschulen, Einrichtungen politischer Bildung und parteinahen Stiftungen
- Fördertöpfe für die vhs: WbG-Mittel, DVV-Mittel (KJP, Globales Lernen)
- Entwicklung eines innovativen Formates
Klingt spannend? Für mehr Informationen stehen zur Verfügung:
Anna Hutnik, Landesverband der Volkshochschulen (hutnik@vhs-nrw.de)
Iris Witt, Heinrich Böll Stiftung NRW (iris.witt@boell-nrw.de)
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Bei einer Absage nach dem 5. März fallen Stornokosten in Höhe von 30 Euro an.