Urheber/in: slu. All rights reserved.

Diskussion

Mittwoch, 03. Juli 2019 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Die Welt in (Un)ordnung

Chancen und Grenzen deutschen Engagements in weltweiten Konflikten

Veranstaltungsort: Üstra Remise, Goethestraße 19, Hannover.

Die Welt ist in Unordnung, die Zahl gewaltsam ausgetragener Konflikte steigt. Russland und die USA haben den INF-Vertrag aufgekündigt, US-Flugzeugträger kreuzen vor der iranischen Küste und mit dem Konflikt zwischen der Ukraine und Russland ist der Krieg geografisch wieder näher an uns herangerückt. Gleichzeitig wird die Forderung nach einer Anhebung der Verteidigungsbudgets der Nato-Mitglieder auf 2% des BIPs lauter, trotz der gleichsam seit Jahren steigenden Haushaltsmittel des Bundesverteidigungsministeriums. Die marode Ausrüstung der Bundeswehr scheint weitere Investitionen zu legitimieren. Wenngleich die deutsche Bevölkerung laut einer Studie mehr Krisenprävention befürwortet, das allgemeine Aufrüsten hat längst wieder begonnen.     

2015 jährte sich der erste Auslandseinsatz der Bundeswehr nach dem 2.Weltkrieg zum 20. Mal. Seitdem hat die Bundeswehr 26 Auslandseinsätze abgeschlossen und ist derzeit an 16 weiteren beteiligt. Ebenfalls seit 20 Jahren gibt es den zivilen Friedensdienst. Seitdem haben sich rund 1.400 Fachkräfte in knapp 60 Ländern für die zivile Konfliktbearbeitung eingesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen stellt sich Ottmar von Holz, Mitglied des Bundestages und Sprecher für zivile Krisenprävention der grünen Fraktion, den Fragen und Herausforderungen aktueller Friedenspolitik und diskutiert diese mit zivilen und militärischen Expert*innen.    

Gewaltsame Konflikte haben eine lange Geschichte und schon früh lassen sich Anzeichen erkennen, dass es zu Gewalt kommen könnte. Daraus resultierende Fragen sind zum Beispiel:

    *  Wo und wie muss ziviles Friedensengagement ansetzen um Gewalt zu verhindern?

    *  Wie ist der Erfolg dieses Engagements messbar?

    *  Wo liegen die Grenzen der zivilen Konfliktbearbeitung und welche Stärken und Schwächen hat der militärische Einsatz?

    *  Welche Konsequenzen ergeben sich aus den aktuellen Entwicklungen für die Bundeswehr und ihre Aufgaben? 

    *  Was kann und soll Deutschland für Frieden in der Welt tun?

Fishbowl: Neben diesen drei Expert*innen stehen drei weitere Stühle für Mitdiskutant*innen aus dem Publikum bereit. Wer will, setzt sich dazu und beteiligt sich an der Diskussion.

    *  OTTMAR VON HOLTZ ist Sprecher für zivile Krisenprävention der Grünen Bundestagsfraktion. Seine politische Arbeit im Bundestag fokussiert von Holtz auf die internationalen Dimensionen der Themen Bildung, Gesundheit und Krisenprävention auf der Basis eines kritisch-reflexiven Blicks auf die deutsche Geschichte. Er ist ein überzeugter Streiter für aktive Friedenspolitik.   

    *  ANJA PETZ ist Geschäftsführerin von KURVE Wustrow, Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktionen e.V. Der Verein entsendet unter anderem Friedensfachkräfte zu Partnerorganisationen im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) und will, neben der Stärkung und Unterstützung von Partnern, Gewaltfreiheit als Handlungsoption verbreiten und erfahrbar machen.

    *  Prof. Dr. MICHAEL STAACK, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, forscht über Konzepte und Strategien kooperativer Sicherheit, insbesondere eine friedensfördernde Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands an der Helmut Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch