Online-Workshop

Donnerstag, 06. März 2025 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

An dieser Kreuzung werde ich immer getroffen …

1×1 der Intersektionalität

Was erwartet mich?

In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Konzept der Intersektionalität auseinander. Wir betrachten, wie verschiedene Diskriminierungsformen und Identitätskategorien zusammenwirken und sich überschneiden. Dabei gehen wir gemeinsam diesen Fragen nach:

  • Was bedeutet Intersektionalität, und wo liegen die Ursprünge des Konzepts?
  • Welche Diskriminierungs- und Identitätskategorien gibt es?
  • Wie reflektiere ich meine Privilegien und Diskriminierungserfahrungen?
  • Wie kann ich sensibilisiert werden und aktiv handeln?

Der Workshop verbindet theoretische Inputs mit praktischen Übungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie wir das Thema in unserem Alltag verstehen und umsetzen können.

Für wen?

Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit Intersektionalität beschäftigen möchten und ihr Bewusstsein für Diskriminierungen und Privilegien stärken wollen. Ob du neu im Thema bist oder dein Wissen erweitern möchtest – hier erhältst du konkrete Anregungen und Unterstützung.

Warum sollte ich teilnehmen?

Intersektionalität hilft, gesellschaftliche Ungleichheiten besser zu verstehen und Wege zu finden, aktiv dagegen vorzugehen. Du lernst, Diskriminierungsmuster zu erkennen, deine Privilegien zu reflektieren und solidarisch zu handeln. Der Workshop bietet Raum für Austausch und praktische Ansätze, die du direkt umsetzen kannst.

Mit wem?

Blu Doppe (queertopia): Blu bringt Fachwissen und Erfahrung aus den Bereichen Intersektionalität, Diversity und Empowerment mit. Du kannst dich auf praxisnahe Übungen und wertvolle Inputs freuen, die dich in deiner Weiterentwicklung unterstützen.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.

*Zum 01.06.21 haben sich die Regeln zum Erlangen des Zertifikats verändert. Der wichtigste Unterschied ist eine Reduzierung der obligatorischen Unterrichtseinheiten von 130 auf 90. Die Regeln gelten auch für diejenigen, die vor dem 01.06.21 mit dem Zertifikat begonnen haben.  Mindestens 30 UE müssen in den Themenbereichen Gender-Diversity-Antirassimus und Nachhaltigkeit absolviert werden. Weitere Informationen


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
20,- € | 10,- € ermäßigt