Banner für den „Digital Change Summit“ mit dem Thema „Transformation vs. Tradition“ am 11. & 12. April 2025:. Urheber/in: Heinrich-Böll-Stiftung. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Veranstaltung

Freitag, 11. April 2025 – Samstag, 12. April 2025 In meinem Kalender speichern
Eine Anmeldung ist zur Zeit nicht möglich.

Veranstaltung

Digital Change Summit 2025

Transformation vs. Tradition: Wege in die digitale Zukunft des Public Managements

Eine Anmeldung ist zur Zeit nicht möglich.

Nach dem erfolgreichen Start des Digital Change Summits an der Hochschule Mittweida wird die Veranstaltung ab 2025 in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung fortgeführt.

Der Summit ist eine interdisziplinäre Plattform, die Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um zentrale Fragen und Trends der Digitalisierung im öffentlichen Sektor zu diskutieren, innovative Lösungen zu entwickeln und Best Practices zu präsentieren.

Das erwartet Sie
Unter dem Leitthema „Transformation vs. Tradition: Wege in die digitale Zukunft des Public Managements“ laden wir Sie ein, gemeinsam zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln und wertvolle Impulse für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor zu gewinnen.

11. April 2025

LEAD-Workshop: Standards, die Sie weiterbringen 
Als Entscheiderin oder Entscheider im Public Management erleben Sie, wie Standards ein Werkzeug für mehr Effizienz, Innovation und Souveränität sein können: 

  • Effizienz statt Chaos: Klare, ressourcenschonende Prozesse
  • Innovation ermöglichen: Strukturen, die Fortschritt fördern
  • Souveränität und Sicherheit: Fundierte Entscheidungen sicher treffen

Was erwartet Sie?

  • Praxisnahe Fallbeispiele: So lösen Standards reale Herausforderungen
  • Kreative Gruppenaufgaben: Entwickeln Sie direkt umsetzbare Lösungen
  • Lebhafte Diskussionen: Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Entscheiderinnen und Entscheidern
     

12. April 2025

  • Inspirierende Keynotes: Vorträge von führenden Köpfen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
  • Best Practices: Erfolgreiche Ansätze und Projekte, die zeigen, wie digitale Transformation gelingt.
  • Interaktive Diskussionen: Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus und entwickeln Sie gemeinsam innovative Lösungen.

Unsere Speaker*innen
Wir freuen uns, Ihnen bereits folgende inspirierende Persönlichkeiten ankündigen zu dürfen:

  • Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Experte für digitale Transformation und Innovation im öffentlichen Sektor
  • Prof. Dr. Holger Lemcke, Wissenschaftler mit Fokus auf Change Management und digitale Strategien
  • Prof. Mark von Rosing, Vordenker für Geschäftsmodellentwicklung und digitale Ökosysteme
  • Dr. Florian Hartleb, Politologe und Berater, spezialisiert auf digitale Trends und gesellschaftliche Auswirkungen

Weitere spannende Speakerinnen und Speaker werden in Kürze bekanntgegeben.

Kontakt
Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns unter:
dcs2025@boell.de


Call for Papers: Gestalten Sie den Summit aktiv mit

  1. Sie haben eine innovative Idee oder spannende Forschungsergebnisse zur digitalen Transformation? Reichen Sie Ihr Abstract bis zum 28. Februar 2025 ein und werden Sie Teil des Programms.  Alle Informationen zum Call for Papers finden Sie hier
     
  2. Für Doktorand*innen: Workshop am 11. April 2025
    Speziell für Promovierende findet ein Workshop im Rahmen des Summits statt. Melden Sie sich mit einer kurzen Beschreibung Ihres Beitrags und Ihren Kontaktdaten unter dcs2025@boell.de an.

» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Anhänge
Call for Papers: Gestalten Sie den Summit aktiv mit!