Diskussion

Montag, 03. November 2014 19.00 In meinem Kalender speichern

Diskussion

Digital ist besser

Bürgerrechte und digitale Demokratie

Ist das emanzipatorisch-demokratische Projekt des Internets am Ende? Gerade in den Anfangszeiten des Masseninternets waren die Erwartungen an neue politische Teilhabemöglichkeiten und inklusiverer politischer Partizipation groß. Es gab einen fast naiven Glauben an das dem Netz inhärente demokratische Potential, das übergehen sollte in eine neue Kultur der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Demokratie. Diese Erwartungen sind mittlerweile einer Ernüchterung gewichen, die nicht zuletzt mit den Erkenntnissen zu tun hat, dass das Internet ein nie zuvor gekanntes Maß an digitaler Überwachung ermöglicht, die an unseren Grundrechten und Freiheiten rührt.

Mit Markus Beckedahl (netzpolitik.org, Sachverständiger der Enquete-Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“) gehen wir deshalb den Fragen nach, wie demokratische Grundrechte in der digitalen Sphäre gewahrt werden können, welche emanzipatorischen demokratischen Potentiale heute überhaupt noch im Netz liegen und wie Plattformen wie „Adhocracy“ parlamentarische Verfahren durch Bürgerbeteiligung bereichern können.


Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und des Lehrbereiches für Politische Theorie und Ideengeschichte (Institut für Japanologie und Politikwissenschaft) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Akademie Thüringen statt.

Die Veranstaltung ndet im Rahmen des bundesweiten Projektes „Gut Vertreten? – Update für Repräsentation und Beteiligung“ des Stiftungsverbunds der Heinrich-Böll-Stiftungen statt.

 

Ort:
Hallischer Saal – Burse zur Tulpe (über der Cafeteria am Uniplatz)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsring 5
Halle (Saale)

 

Veranstaltungsreihe
Einmischung erwünscht - Debatten zum Zustand der Demokratie
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Thüringen