Urheber/in: Bente Schipp. All rights reserved.

Workshop

Mittwoch, 03. März 2021 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Digitaler Tagesworkshop zu Anti-Bias-Bildung

Ich sehe was, was du nicht siehst:

Vielfalt in der Gesellschaft bedeutet nicht automatisch gelungene Soziale Inklusion. Die Gestaltung und Pflege von Sozialer Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Potenziale optimal entfalten und vielfältigste gesellschaftliche Teilhabebarrieren abgebaut werden können.
Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung aller Beteiligten, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Der langjährig erprobte Anti-Bias-Ansatz (Bias=Voreingenommenheit) kann wertvolle Hilfestellung leisten, die Sensibilität für Diskriminierung zu schärfen und die gesellschaftlichen Teilhabebarrieren abzubauen. Der Ansatz kann zudem dazu beitragen, der in der letzten Zeit zunehmenden Hetze und den zerstörerischen Tendenzen gegen demokratische Denk- und Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft etwas Wirkungsvolles entgegen zu setzten.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung ist eine der Kernfragen des Anti-Bias-Ansatzes: Wie gehe ich mit Vorurteilen, Macht und Ideologien von der Überlegenheit und Unterlegenheit von mir selbst und anderen um? Dabei geht es u.a. nicht nur darum, "Kulturelle Rahmen" zu interpretieren, sondern auch darum, verschiedene andere potenziell diskriminierende Faktoren wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, religiöse Zugehörigkeit, geistige und physische Herausforderung usw. in den Blick zu nehmen.
Die Anwendung des Anti-Bias-Ansatzes lädt zu einem Perspektivwechsel ein und zieht Konsequenzen für das pädagogische und bildungspolitische Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Differenzen wahrzunehmen und unterschiedliche Menschen wertzuschätzen, anzuerkennen und mit Respekt zu behandeln. Der interaktive Workshop vermittelt Ihnen durch Gestaltung des Raums für Selbstreflexion, kurze fachliche Inputs und Einzel-, Paar und Kleingruppenarbeit sowie moderierten Erfahrungsaustausch erste Anregungen für einen vorurteilsbewussten Umgang mit vielfältigen Potenzialen und Barrieren für die Bildungsarbeit und gesellschaftliche Teilhabe.
Teilnahmebeitrag: 65,00 €. Eine Reduzierung des Teilnahmebeitrags ist leider nicht möglich.
HINWEIS
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier: https://support.zoom.us/hc/de?_ga=2.205604947.1389189670.1593773305-1510886706.1593773305
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch