Cover Diskursatlas 2024. Urheber/in: april Agentur GbR. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Veranstaltung

Mittwoch, 29. Mai 2024 15.30 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Veranstaltung

Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen

Vortrag und Gespräch mit Andreas Kemper

» Hinweise zur Barrierearmut

Wir bieten eine Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) an. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine DGS-Simultanübersetzung benötigen. Die Veranstaltung wird anschließend untertitelt auf unserer Projektwebsite zu finden sein.


Wer kennt das nicht: Hass, Beleidigungen, Abwertungen, Hetze, Lügen, Verschwörungserzählungen und Gewalt greifen in den Sozialen Medien und vermehrt auch im analogen Leben um sich. Zum Teil sind diese Angriffe organisiert und politisch motiviert. Antifeministische Gruppen und Strömungen verwenden bei ihren Angriffen auf Andersdenkende, politisch engagierte Personen, Feminist*innen oder gesellschaftliche Minderheitengruppen bestimmte Erzählungen. Sogenannte Narrative und Signalwörter können beispielsweise ‚Gender-Wahn‘, ‚Frühsexualisierung‘, ‚Homolobby‘ oder ‚Natürliche Geschlechterordnung‘ sein. Diese Erzählungen beeinflussen massiv gesellschaftliche Diskurse und verschieben das politische Klima nach rechts.

Die Leipziger Autoritarismusstudien zeigen, dass Antifeminismus eine wichtige Grundlage rechter Mobilisierungsstrategien darstellt. Er fungiert als antimoderne Brückenideologie in (rechts-)konservative Teile der Gesellschaft hinein. Deshalb ist es für zivilgesellschaftliche und politische Akteur*innen wichtig im Blick zu behalten, welche antifeministischen Narrative bei den beobachteten Normalisierungsprozessen und Diskursverschiebungen eine Rolle spielen, welche Ideologien dahinterstecken und wie sie miteinander verknüpft sind.

Andreas Kemper, der Autor des E-Papers „Antifeministische Narrative – Ein Diskursatlas“, stellt in der Online-Veranstaltung beispielhaft einige Erzählungen vor, beschreibt Herkunft und Hintergründe und ordnet sie ein. Im anschließenden Gespräch gibt es die Möglichkeit Fragen und Gedanken der Teilnehmenden zu besprechen und zu diskutieren.

Fachkontakt

Veranstalter*in

  • Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung

» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit oder während der Veranstaltung durch antifeministische, rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen, Verhaltensweisen oder Störungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Gegebenenfalls werden wir von unserem Hausrecht Gebrauch machen.


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Projektwebsite.

Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen oder Veranstalter*innen die Verantwortung. Die Veröffentlichung/Veranstaltung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar.

Logo des Verbundprojekts

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter/in
Antifeminismus begegnen
Sprache
Deutsch
Deutsche Gebärdensprache (DGS)