- Montag, 01. Februar 2016 – Donnerstag, 30. Juni 2016 In meinem Kalender speichern
Diversity - Kompetenzen in der sozialen Arbeit
Eine berufsbegleitende Weiterbildung an 3 bis 7 Tagen
In Ihrer täglichen Arbeit haben Sie häufig mit unterschiedlichsten Menschen zu tun: Migrant_innen, Jüngeren und Älteren, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, mit verschiedenen sexuellen Orientierungen und / oder religiösen Hintergründen. Auch innerhalb der eigenen Arbeitsstelle sind Teams oft divers, also unterschiedlich zusammen gestellt. Diese Vielfalt – in Englisch = Diversity – kann im beruflichen Alltag als großer Gewinn empfunden werden, wirft in der Praxis aber auch Fragen auf oder führt zu Verunsicherungen und Konflikten.
Diese Weiterbildung unterstützt Sie dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen und vermittelt praxisnah, wie es gelingen kann, Konflikte zu reduzieren und die Chancen durch Unterschiedlichkeiten zu nutzen. Im Rahmen der Weiterbildung entwickeln Sie Diversity-Kompetenz als Schlüsselqualifikation, die zu einer ganzheitlichen Perspektive führt. Durch praxisnahe Übungen trainieren Sie Ihre Selbstreflexion und bekommen von er fahrenen Fachreferent_innen ganz konkrete Methoden für den beruflichen Alltag an die Hand.
Zielgruppen
Profitieren von unserem Angebot können alle Mitarbeiter_innen aus dem weiten Feld der sozialen Arbeit wie z.B.:
- Pflegekräfte
- Pädagogische / pflegerische Assistent_innen
- Pädagog_innen diverser Fachrichtungen
- Erzieher_innen
- Familienhelfer_innen
- Schulbegleiter_innen
- Menschen in Beratungsstellen
- Ehrenamtliche
- . . .
Ihr Nutzen
Sie erhalten hier die Möglichkeit bewährte Handlungskonzepte im Umgang mit Vielfalt praktisch auszuprobieren eigene Wahrnehmungs- und Kommunikationsmuster kritisch zu überprüfen erprobte Methoden auf Ihren Arbeitsbereich anzuwenden schwierige Situationen aus Ihrem Alltag mit Hilfe von Coachingwerkzeugen zu reflektieren
Online lernen
Zwischen den Seminartagen steht Ihnen eine E-Learning- Plattform für Kommunikation, Austausch sowie Materialien und Selbstlerninhalte zur Verfügung. Zur Vorbereitung auf die Inhalte der Seminartage erarbeiten Sie jeweils eine online Aufgabe.
Die Weiterbildung besteht aus
TEIL I: Basiswissen an drei Seminartagen + online Lernen > Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und dem darauf aufbauenden
TEIL II: Praxistransfer an drei Seminartagen + online
Lernen + Präsentation beim Abschlusskolloquium > Nach Abschluss von Teil I und Teil II erhalten Sie ein Zertifikat. Teil I ist als Basismodul einzeln buchbar.
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 7 Seminartage (56 Unterrichtsstunden) und 5 E-Learning Aufgaben (50 Unterrichtsstunden).
Weitere Inhalte der Module etc. entnehmen Sie bitte dem Flyer (als Download in der rechten Spalte).
Zertifikat
Die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Weiterbildung (TEIL I + TEIL II) wird durch den VNB als niedersächsische Landeseinrichtung für Erwachsenenbildung bescheinigt.
Kosten
Teil I 295,– Euro
Teil I + II 690,– Euro
Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Veranstaltungsorte:
Hannover, Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalderstraße 92, 30165 Hannover
VNB Geschäftsstelle Hannover, Charlottenstraße 42, 30449 Hannover
Oldenburg (Oldb), Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg
Trainer_innen:
Die einzelnen Seminartage werden durch anerkannte Fachreferent_innen durchgeführt und der gesamte Lernprozess wird darüberhinaus durch den VNB begleitet.
Prof. Dr. Rudolf Leiprecht: Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Universität Oldenburg
Dr. Bettina Schmidt: Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Universität Oldenburg
Nissar Gardi: Erziehungswissenschaftlerin und Referentin für politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Hamburg
Kim Annakathrin Ronacher: Politische Bildung, Coaching, Organisationsberatung, Bremen
Nadine Beaumart: Training, Beratung, Coaching, Berlin
Information und Anmeldung:
Ansprechpartnerinnen für nähere Informationen und Fragen sowie für die Zusendung der Anmeldeunterlagen:
zum Anmeldeverfahren: Anja Bock, VNB Göttingen, Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Tel. 0551 507646-27, Fax 0551 507646-10, anja.bock@vnb.de
zu inhaltlichen Fragen: Karina Hoßfeld, VNB Göttingen, Nikolaistr. 1 C, 37073 Göttingen, Tel. 0551 507646-17, Fax 0551 507646-10, karina.hossfeld@vnb.de
Veranstalterin: VNB Göttingen, Nikolaistr. 1c, 37073 Göttingen, Tel.: 0551-50 76 46 0
Gefördert: Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, www.mwk.niedersachsen.de
Unterstützt: Offene Hochschule Niedersachsen, www.offene-hochschule-niedersachsen.de
Kooperationspartner_innen: Center für Lebenslanges Lernen, www.uni-oldenburg.de/nc/c3l/| Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, www.uni-oldenburg.de | Landesverband Paritätischer Niedersachsen, www.paritaetischer.de | Hochschule Hannover, www.hs-hannover.de
Files
- Teilnahmegebühren
- Siehe Text