Two shoes near the site of the massacre in Bellacërka. Urheber/in: Eric Feferberg / AFP. All rights reserved.

Buchvorstellung und Diskussion

Mittwoch, 05. März 2025 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Buchvorstellung und Diskussion

Dokumentation „Massaker im Kosovo 1998-99“ - ein Schritt zur Versöhnung?

Der Kosovo-Krieg war einer der letzten Konflikte der jugoslawischen Sezessionskriege, sie stellten die erste große bewaffnete Konfrontation in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Bis heute werden Tausende von Opfern vermisst, die Narben des Krieges sind immer noch tief zu spüren und belasten die Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo.

Der Politikwissenschaftler Shkelzen Gashi hat 83 Gräueltaten akribisch dokumentiert und dabei neue oder revidierte Details über die Opfer, die Täter und das Streben nach Gerechtigkeit aufgedeckt, die in seinem neuen Buch „Massacer in Kosovo 1998-99“ zusammengefasst sind.

Doch können Bücher einen Beitrag zur Versöhnung leisten? Wir wollen einen Blick zurück werfen, um zu beurteilen, wie weit die Gesellschaft mit der Vergangenheitsaufarbeitung gekommen ist. Denn heute fehlt es oft an einer kritischen Auseinandersetzung mit der damaligen Situation und auch an einem Dialog. Tabus und Gräben auf beiden Seiten müssen überwunden werden. Wie sind die Erfahrungen mit Transitional Justice? Wie sind die Aussichten auf Versöhnung? Und wie wird diese Aussicht durch die aktuelle Erinnerungspolitik in Frage gestellt? 

Wir laden Sie ein zur Diskussion mit 

  • Shkelzen Gashi, Autor, Pristina
  • Dr. Robert Pichler, Historiker, Universität Wien
  • Ivana Nikolić, Youth Initiative Human Rights, Serbia

Moderiert von Michael Martens, Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Mit einem Grußwort von Dr. Faruk Ajeti, Botschafter der Republik Kosovo in Berlin.

 

Die Veranstaltung findet nur auf Englisch statt, ohne Übersetzung. 

In Zusammenarbeit mit der Südosteuropa Gesellschaft.

 

Information: 
Jana Falkenroth
Referat Ost- und Südosteuropa
E falkenroth@boell.de


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Englisch
Livestream
video Livestream aufrufen