Das Bild zeigt Maximilian Prüfer. Urheber/in: Ronald Clauss. All rights reserved.

Gespräch

Montag, 18. März 2024 20.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Gespräch

Einfangen des Flüchtigen - Naturnahe Kunst mit den Spuren kleiner Lebewesen

Aus der Reihe um.welt.sorgen

Der erste Eindruck ist grafisch: Dunkle Bildgründe mit hellen, mal zarten, mal kompakteren Lineamenten. Alles sehr minimalistisch und organisch. Die gewundenen Linien sind Spuren kleiner Tiere, etwa von Ameisen, Nachtfaltern oder Schnecken, die sie auf den speziell präparierten Papieren hinterlassen haben. Vielen als Ungeziefer bekannt, sind sie für Prüfer bedrohte Lebewesen, die stark zurückgedrängt werden. So auch in der chinesischen Region Sichuan, in der Menschen Obstbäume bestäuben müssen, weil es dort keine Insekten und Vögel mehr gibt. Fruits of Labour heißt Prüfers Ausstellung im Weltmuseum Wien (noch bis zum 9. Juli), in der Fotos und Objekte seiner Reisen nach Sichuan zu sehen sind. Über Kunst und Ökologie und darüber, wie es ist, mit Wespen und Würmern zu arbeiten, spricht natürlich mit vielen Bildern Salon-Moderator Matthias Vogel mit Maximilian Prüfer.

Zeit: Dienstag, der 18.03.2024 ab 20:00 Uhr

Ort: Conti-Foyer, Universität Hannover, Königsworther Platz 1B, 30167 Hannover

Die Abendkasse öffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Vorverkaufsstelle
: Annabee Buchladen, Stephanusstraße 1214,
Tel. (0511) 1318139, www.annabee.de

Ermäßigter Eintritt für Schüler:innen, Studierende, Azubis, Inhaber:innen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises.

Anreise: Das Continental-Hochhaus im Universitäts-Bereich Königsworther Platz erreichen Sie mit den Linien 4 und 5 über die Haltestelle "Königsworther Platz"

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
12€/6€
Zugang
Der Raum ist mit dem Rollstuhl erreichbar.