Samstag, 17. November 2018 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Einführung in das Sozialrecht

Das Sozialrecht ist ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Rechtsgebiet; seine Bestimmungen sind von hoher Relevanz für vielen Fragen des Alltags in unterschiedlichen Felder der zivilgesellschaftlichen Arbeit. Das Seminar orientiert sich an den kommunalpolitisch relevanten Themen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Begriffe und Inhalte rund um die Grundsicherung (SGB II/SGB XII) und die

Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Auch Verfahrensfragen werden besprochen, so dass die Teilnehmer*innen den Ablauf eines sozialrechtlichen Verfahrens verstehen. Die Dozentin vermittelt praxisnah und anschaulich mit vielen Beispielen die rechtlichen Grundlagen. Besondere Berücksichtigung findet auch die aktuelle Rechtsprechung. Das bisweilen bestehende Spannungsfeld zwischen (kommunaler) Gesetzgebung und Rechtsprechung soll hier ebenfalls verdeutlicht werden.

Ziel der Veranstaltung ist, dass Jobcenter, KdU, MOG und Betreuungsschlüssel keine Fremdworte mehr sind und die Teilnehmer*innen mitreden können.

Das Seminar richtet sich an sozialpolitisch engagierte Akteur*innen in den kommunalen Parlamenten, an Menschen in Leitungsfunktionen in Verbänden, Initiativen und in der sozialen Beratungsarbeit.

Referentin: Susanne Petersen, Fachanwältin für Sozialrecht, Kiel.

 

Das Seminar kann mit 8 Unterrichtseinheiten für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus angerechnet werden.

Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Teilnahmegebühren
50€ bzw. ermäßigt 25€ und 75€ Unterstützerpreis