Workshop
- Mittwoch, 03. Juli 2019 13.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Empowerment- und Vernetzungsraum für lehrende und in Schule beschäftigte Personen mit Migrationsgeschichten sowie Personen, die Rassismuserfahrungen machen
Praxiswerkstatt
Empowerment- und Vernetzungsraum, mitgestaltet von:
- Ely Almeida (LAG pokuBi Sachsen e.V./ Steinhaus Bautzen)
- Toan Quoc Nguyen (Bildungswerkstatt Migration und Gesellschaft, Berlin)
- Linh Tran (VSP e.V., Schulsozialarbeit)
Nur sehr wenige migrierte Pädagog*innen und Pädagog*innen of Color sind in Dresden im System Schule beschäftigt: als Lehrer*innen, als Sozialpädagog*innen, Hort-Erzieher*innen oder seit einiger Zeit auch als ‚Kulturmittler*innen‘. Mit einem neuen Programm für ‚Schulassistenz‘ können möglicherweise demnächst noch einige weitere Personen einen Zugang zur Schule bekommen. Die Hürden für Pädagog*innen mit einem ausländischen Abschluss für einen (Wieder-)Einstieg im schulischen Bereich in Sachsen sind weiterhin hoch. Auch unter Lehramt Studierenden sind kaum migrierte Personen und Personen of Color.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft: Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?“ möchten wir einen Empowerment- und Vernetzungs-Raum ausschließlich für lehrende und in Schule beschäftigte Personen mit Migrationsgeschichten, Personen, die Rassismuserfahrungen machen, migrierte Pädagog*innen und Lehramtsstudierende anbieten.
Wir möchten uns über die Erfahrungen austauschen, die Personen in den jeweiligen Schulkontexten oder im Studium machen. Mit welchen Zuschreibungen sind Sie konfrontiert? Wie gehen Sie damit um? Welche Unterstützung haben Sie oder brauchen Sie? Was hilft Ihnen und gibt Ihnen Kraft für ihre Arbeit? Was sind Herausforderungen, Widerstände und Belastungen aufgrund Ihrer Positionierung und Erfahrungen zu den Themen Migration und Rassismus? Wie können wir gemeinsam stärker werden?
Zeit: 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Johannstädter Kulturtreff e. V. // Elisenstraße 35, Dresden
Für die Teilnahme an der Praxiswerkstatt laden wir lehrende und in Schule beschäftigte Personen mit Migrationsgeschichten, Personen, die Rassismuserfahrungen machen, migrierte Pädagog*innen und Lehramtsstudierende ein.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 25. Juni 2019 unter mfb@pokubi-sachsen.de an.
Die Praxiswertstatt findet im Rahmen der Ringvorlesung “Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft: Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?” statt und ist eine Kooperation zwischen der LAG pokubi und Weiterdenken -- Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)