Engagement für Geflüchtete. Urheber/in: Lena Friedrich via Canva . All rights reserved.

Online-Diskussionsreihe

Mittwoch, 12. April 2023 17.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussionsreihe

Engagement für Geflüchtete in ländlichen Regionen

Engagiert für Vielfalt in Ostdeutschland

Sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft zu engagieren – das braucht in Ostdeutschland gerade abseits der großen Städte Mut, Motivation und Ausdauer. Trotzdem: Vielerorts gibt es inspirierende Einzelkämpfer*innen und Initiativen, die sich oft mit viel Pioniergeist für Geflüchtete einsetzen, Kulturprojekte auf die Beine stellen oder migrantische Vereine gründen.

In den drei Terminen wollen wir einzelne Aspekte herausgreifen und diskutieren, wie das Engagement für eine vielfältige Gesellschaft in Kleinstädten und im ländlichen Raum ganz konkret gestärkt werden kann. Interessierte Unterstützer*innen können erfahren, was die Engagierten vor Ort brauchen, um ihre Ideen umsetzen und Gegenwind entgegen treten zu können.

Das Engagement für Geflüchtete findet in ländlichen Regionen Ostdeutschlands unter ganz anderen Bedingungen statt als in Großstädten. Es gibt viele spezifische Herausforderungen, aber auch Chancen.
In diesem Online-Talk wollen wir Engagierte einladen, miteinander in den Austausch zu kommen. Was brauchen die Engagierten, um sich dauerhaft und nachhaltig für Geflüchtete einsetzen zu können? Zwei Gäste berichten uns von ihren Erfolgen und Herausforderungen vor Ort und geben Tipps, wie bestimmte Hürden gemeistert werden können.


Mit

  • Hartmut Fuchs, Initiative „Willkommen in Döbeln“, Treibhaus e.V. Döbeln
  • Hanna Heiderich, Ukrainehilfe-Initiative in Oechsen (Wartburgkreis)
  • Moderation: Việt Đức Phạm


Ablauf

17.00 Uhr Begrüßung

17.15 Uhr Vorstellung der Praxisbeispiele

  •    Hartmut Fuchs, Bündnis Willkommen in Döbeln, Treibhaus e.V. Döbeln          
  •    Hanna Heiderich, Ukrainehilfe-Initiative in Oechsen, Wartburgkreis           

17.45 Uhr Autausch in Break-out-Sessions

18.20 Uhr Abschlussrunde

18.30 Uhr Ende der Veranstaltung
 

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert durch die Stiftung Bürger für Bürger in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, DaMOst e.V., LAMSA e.V. und Migranetz Thüringen e.V.. Sie findet im Rahmen der Gesprächsreihe Bürgergesellschaft 2025 „Engagement fördern – Demokratie stärken in Ostdeutschland“ statt und wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch