
Buchvorstellung
- Sonntag, 14. April 2019 15.00 In meinem Kalender speichern
„Es brennt. Mordechai Gebirtig, Vater des jiddischen Liedes“
Buchvorstellung
„Es brennt“ ist die erste deutschsprachige Biografie Mordechai Gebirtigs und eine Pionierarbeit gegen das Vergessen. Mordechai Gebirtig (1877–1942) war ein Krakauer Tischler und jiddischer Poet. Er verfasste zahlreiche sozialkritische Texte, die er den kleinen Leuten seiner Nachbarschaft widmete. Viele seiner Lieder wurden für das Buch zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Aus Archiven in Europa, Israel und den USA hat Autor Uwe von Seltmann zahlreiche neue Entdeckungen zu Leben und Werk des Krakauer Poeten zusammengetragen. Liedbeispiele, Fotos, Zeitdokumente und Faksimiles aus dem reich illustrieren Buch werden an diesem Abend vom Autor vorgestellt. Lassen Sie sich als Einsteiger oder Kenner einladen zu einer faszinierenden Reise ins Jiddischland!
Der Autor Uwe von Seltmann, geboren 1964 in Müsen, lebt seit 2007 als freier Publizist, Dokumentarfilmer und Rechercheur vor allem in Krakau. In den vergangenen 15 Jahren präsentierte er seine Rechercheergebnisse bei vielen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen in Europa, Israel und den USA. Er hat neun Bücher verfasst oder herausgegeben, z. B. das Standardwerk Schweigen die Täter, reden die Enkel (2004). Er ist Regisseur und Co-Produzent des jiddischen Dokumentarfilms Boris Dorfman – A mentsh (2014).
Zeit: 14. April 2019 // 15:00 Uhr
Ort: Kraszewski-Museum // Nordstraße 28 // Dresden
Eintritt: 4/3 Euro
Der Eintritt in Höhe von 4 Euro (Normalpreis) bzw. 3 Euro (ermäßigter Preis) kann vor Ort bezahlt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und dem Kraszewski - Museum.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
- Sprache
- Deutsch