das Radwegenetz stößt manchmal noch an Grenzen. Urheber/in: Jörn Dobert. All rights reserved.

Freitag, 06. September 2019 15.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Fahrradstadt Hamburg – die Zukunft auf zwei Rädern?

aus der Reihe: Verkehrs Knoten lösen - Hamburgs Mobilität der Zukunft

Verkehrs Knoten lösen - Hamburgs Mobilität der Zukunft

Veranstaltungsreihe mit dem Fahrrad

Mobilität in der Stadt geht alle an. Jede*r ist davon betroffen und gleichzeitig geht es auch um ganz große Themen, weil Verkehr das Stadtbild prägt und Verkehrspolitik auch Klimapolitik ist. Auf drei Exkursionen per Rad wollen wir uns aktuellen Projekten Hamburger Verkehrspolitik widmen und Fragen diskutieren. Es geht um große Infrastrukturmaßnahmen, aber auch um wichtige Alltagsthemen wie die Frage, wo  Fahrradfahrer*innen am sichersten unterwegs sind. Die U- und S-Bahn sollen ausgebaut werden, damit auch Stadtteile an das Schnellbahnnetz angeschlossen werden, die bisher nur per Bus erreichbar sind. Dass Verkehrspolitik auch die Stadtplanung und das Wohnen betrifft, ist bei der geplanten Verlegung des Altonaer Bahnhofs offensichtlich. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Information, die Diskussion und das Vermitteln von Verständnis für andere Ansichten, weil Planung oft von unterschiedlichen Seiten beleuchtet werden kann.  

Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen!

 

Fahrradstadt Hamburg – die Zukunft auf zwei Rädern?

Das Fahrrad als Verkehrsmittel hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Das soll sich fortsetzen und für viele ist es bereits das Verkehrsmittel Nr. 1. Aber noch immer ist Hamburg an vielen Orten fahrradunfreundlich und sogar gefährlich.  Wie kann Radfahren flüssiger und sicherer werden? Wie geht es weiter mit dem Ausbau des Radwegenetzes?

Freitag, 6.9.2019; 15 Uhr

Treffpunkt: U-Bahn Feldstraße (vor dem Bahnhof)

Mit

Olaf Böhm - Arbeitsstelle Radverkehr

Rainer SchneiderVerkehrsclub Deutschland (VCD)

Anjes TjarksFraktionsvorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion

Wir bitten um Anmeldung für diese Veranstaltung per E-Mail an info@umdenken-boell.de oder telefonisch unter 040 389 52 70

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD)

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Teilnahmegebühren
Eintritt frei