
Seminarreihe
- Freitag, 07. Juli 2023 – Samstag, 02. Dezember 2023 In meinem Kalender speichern
Fit für kommunale Führung
Gestärkt und sicher an die Verwaltungsspitze
Oberbürgermeister*in, Bürgermeister*in oder Dezernent*in - Kompetenzen, Aufgabenfelder und Herausforderungen der Verwaltungsspitze einer Kommune
- Sie sind bereit beruflich etwas Neues zu wagen?
- Sie wollen mehr gestalten und weniger verwalten?
- Sie haben Freude daran, mit Menschen im lebendigen Austausch zu stehen?
- Sie sind bereit Verantwortung zu übernehmen?
- Sie wollen Herausforderungen wie eine Nachhaltigkeitsstrategie, E-Government, Beteiligung, Care-Arbeit und zukunftsweisende Verwaltung selbst in die Hand nehmen?
Sie fragen sich
- Kann ich das?
- Ist das wirklich was für mich?
- Wie gehe ich das an?
- Was sollte ich im Vorfeld bedenken, um eine gute und sichere Entscheidung treffen zu können?
- Wie schütze ich mich gegen Angriffe und Anfeindungen?
Wir bieten Ihnen fachlichen Input, Orientierung, Unterstützung und Begleitung. Die Reihe bietet einen geschützten und wertschätzenden Rahmen. Gäste geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Praxis. In praktischen Übungseinheiten und Rollenspielen geben wir individuelles Feedback. Wir regen Vernetzung an und thematisieren spezifische Hürden für Frauen.
- Sie erhalten Einblick in kommunalpolitische Handlungsfelder, Kompetenzen und Gremien
- Sie bauen Ihre Kompetenzen aus, wie z.B. Reden schreiben und halten
- Sie üben einen wirksamen Auftritt und klare Kommunikation
- Sie befassen sich mit Erfolgsfaktoren für gelingende und motivierende Beteiligung
- Schritt für Schritt entwickeln Sie Ihre eigene Haltung und Strategie
- Sie gewinnen Klarheit und Ihre eigene Entscheidung reift
Modul 1: Bereit für kommunale Führung? Grundlagen kommunaler Verwaltung und Kommunalpolitik | Entscheidungsfindung (2,5 Tage)
- Aufgaben, Kompetenzen, Gremien und rechtliche Grundlagen
- Wie funktioniert kommunale Verwaltung?
- Eigene Rollen und kommunalpolitische Bühnen
- Spezifische Herausforderungen für Frauen
Fr, 07.07. | 15:30 h bis So, 09.07.2023 | 17 h | Bildungszentrum Schloss Flehingen
Modul 2: Erfolgreiche Kommunikation (1,5 Tage)
- Schwierige Gespräche führen, herausfordernde Sitzungen moderieren
- Wie geht gute Beteiligung
- Reden schreiben und halten
- Wirksamkeit, Sichtbarkeit und Social Media
Fr, 29.09. | 14:30 h bis Sa, 30.09.2023 | 17 h | Bildungszentrum Schloss Flehingen
Modul 3: Rahmenbedingungen erfolgreicher kommunaler Führung (1,5 Tage)
- Professionell führen: Kompetenzen erkennen, motivieren, Fürsorge und Ressourcenmanagement
- Veränderungen vorbereiten und mitnehmen
- Gremiensitzungen erfolgreich gestalten
Fr, 27.10. | 14:30 h bis Sa, 28.10.2023 | 17 h | Bildungszentrum Schloss Flehingen
Modul 4: Gut aufgestellt mit der eigenen Strategie (2,5 Tage)
- Strategie und Finanzierung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Wahl/Bewerbung
- Regeln für politische Kommunikation und Pressearbeit
- Storytelling und Botschaften
- Netzwerke mobilisieren, Netzwerke aufbauen
Do, 30.11. | 15:30 h bis Sa, 02.12.2023 | 17 h | Bildungszentrum Schloss Flehingen
Trainerinnen:
- Bettina Schmidt, Strategie-Beratung, Changemanagement, Organisations- und Führungskräfteentwicklung
Dr. Ulrike Baumgärtner, Kommunalpolitikerin und -beraterin
Für diese Seminarreihe können Sie Bildungszeit beantragen. Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Weitere Informationen
Diese Seminarreihe kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von GreenCampus angerechnet werden.
*Zum 01.06.21 haben sich die Regeln zum Erlangen des Zertifikats verändert. Der wichtigste Unterschied ist eine Reduzierung der obligatorischen Unterrichtseinheiten von 130 auf 90. Die Regeln gelten auch für diejenigen, die vor dem 01.06.21 mit dem Zertifikat begonnen haben. Mindestens 30 UE müssen in den Themenbereichen Gender-Diversity-Antirassimus und Nachhaltigkeit absolviert werden. Weitere Informationen
Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.
UND/ODER
- Weitere Termine
- Fr., 07 Juli 2023 15.30 Uhr – So., 09 Juli 2023, 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Fr., 29 Sep 2023 14.30 Uhr – Sa., 30 Sep 2023, 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Fr., 27 Okt. 2023 14.30 Uhr – Sa., 28 Okt. 2023, 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Do., 30 Nov. 2023 15.30 Uhr – Sa., 02 Dez. 2023, 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter/in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 850 € für alle 4 Module inkl. Unterkunft und Verpflegung | Anmeldung bis zum 19.06.2023 | Einzelne Module können nicht gebucht werden, da sie aufeinander aufbauen. Wenn Sie Fragen zur Finanzierung haben, wenden Sie sich gerne an uns.