Filmvorführung

Samstag, 07. September 2019 14.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Filmvorführung

"Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way"

Wie könnte eine Welt aussehen, die indigene Völker respektiert, die daran arbeitet, Rassismus in einem globalen Rahmen zu beenden? Es müsste damit beginnen, dass man mit der stereotypen Wahrnehmung indigener Völker aufhört; diese ist weit verbreitet und anerkannt, wie kaum eine andere, aber die meisten Menschen kennen weder deren Ursprünge, noch den tatsächlichen Schaden, der durch sie angerichtet wird.

Karl Mays beliebter Pseudo-Indianer hat die tatsächliche indigene Bevölkerung jahrzehntelang falsch dargestellt und damit einer weit verbreiteten Aneignung und Ausbeutung indigener Kulturen den Weg bereitet. Menschen indigener Herkunft sind willkommen, jedoch eigentlich nur, wenn sie die Klischees erfüllen.

Auch in Nordamerika sind sich viele Menschen indigener Herkunft nicht bewusst, dass die Stilisierung als Maskottchen in Deutschland lediglich die Kehrseite tiefgreifender Probleme ist, die sich als systematischer Rassismus, Polizeigewalt und Ungerechtigkeit gegenüber Minderheiten darstellen, selbst wenn indigene Bilder, Kulturen und sogar Knochen den Europäer*innen als Genugtuung dienen.

Deutschland repräsentiert als Mikrokosmos all die Kämpfe die weltweit sowohl gegen die Dekolonisierung als auch zu ihren Gunsten stattfinden, zu Gunsten einer Abschaffung der Privilegien und der Vormachtstellung der Weißen, die unsere Welt in Lager gespalten und dabei geholfen hat, sie zu zerstören.

Am 07.09.2019 laden wir euch ein, den Film „Forget Winnetou“, gemeinsam mit Red Haircrow im fsk anzuschauen. Anschließend gibt es die Chance, in einer Frage und Antwort Runde den Film mit dem Regisseur zu reflektieren.

Moderiert wird die Veranstaltung von Ezgi Özcan.

Eintritt frei! Um Anmeldung wird gebeten. Der Einlass beginnt um 13.45 Uhr. Bitte pünktlich erscheinen. Bei Verspätung kann es sein, dass trotz Anmeldung kein Sitzplatz mehr zur Verfügung steht.

Im Film wird Deutsch und Englisch gesprochen (mit deutschen Untertiteln), das anschließende Gespräch wird auf Englisch stattfinden. Es gibt keine Übersetzung.

Realisiert wird die Veranstaltung aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch