Workshop

Dienstag, 24. Mai 2022 – Dienstag, 21. Juni 2022 In meinem Kalender speichern

Workshop

Fortbildungsreihe Klimaneutralität

Grundlagen zur Transformation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Schatten des Ukrainekrieges

Vor Kurzem war noch: "Klimawandel ist schon da - was müssen wir tun?" Nun schieben sich die Folgen des Ukrainekriegs in den Vordergrund. Aber Dürre, Flutkatastrophe und Orkane drohen weiterhin. Habecks Klima-Eröffnungsbilanz zeigte: Es fehlt an Handwerker*innen, Windkraftflächen und vor allem an Zeit: Dreifaches Tempo ist nötig. Nun wurden mit den Russland-Sanktionen die Erneuerbare Energien plötzlich zu "Freiheits-Energien". Europa und Deutschland setzen zur Flucht aus russischer Kohle, Öl und Gas an – doch wohin? Besteht jetzt die Gefahr, z.B. mit neuen langfristigen Lieferverträgen und neuen LNG-Terminals Fossilenergie-Auslaufmodelle zu verlängern? Wie konnten wir in diese Gasabhängigkeit geraten – inwiefern wurzelt sie in der über 30-jährigen Geschichte der internationalen Bemühungen, die Klimakrise einzudämmen?

Klimagerechtigkeit – was ist fair? Was ist aussichtsreich?

Solchen Fragen gehen wir in dieser Workshop-Staffel mit 5 Abenden à 2 1/2 Stunden nach, bei der der Fokus auf gesellschaftlichen und politischen Aspekten der Klimaneutralität liegt. Sie richtet sich an politisch interessierte Laien und Klimaengagierte ebenso wie an Personen, die im politischen Betrieb aktiv sind.

Workshopleitung
Christoph Meyer übersetzt Wissenschaft und Politik der Klimakrise in Alltagssprache und engagiert sich seit 1991 in der Umwelt- und Klimapolitik.

Heiko Stubner, langjähriger Mitarbeiter von Hermann Scheer und an der Energiewende-Gesetzgebung beteiligt, danach Mitarbeiter in der SPD-Fraktion im Bundestag, berät heute im Feld erneuerbare Energien und Kohleausstieg Politiker im Bundestag wie Zivilgesellschaft gleichermaßen.

N.N., Stiftung Wissenschaft und Politik (angefragt)
N.N. Scientists For Future (angefragt)

Termine:
Di, 24.05.2022, 18:30 - 21:00 Uhr
Di, 31.05.2022, 18:30 - 21:00 Uhr
Di, 07.06.2022, 18:30 - 21:00 Uhr
Di, 14.06.2022, 18:30 - 21:00 Uhr
Di, 21.06.2022, 18:30 - 21:00 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle Termine. Eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist nicht möglich. Ein Fehlen bei einem Termin führt nicht zu einer anteiligen Erstattung der Teilnahmegebühren.

Teilnahmegebühr (online):
50,00 Euro / ermäßigt 25,00 Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)

Anmeldung auf unserer Website bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung sofort fällig.


Der Workshop findet per Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn Sie möchten, ein Headset. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshopbeginn bekannt gegeben.

Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch