Workshop

Sonntag, 11. Oktober 2020 09.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Frauen und Geld

Was ich schon immer über mich und Geld wissen wollte!

Ausgebucht. Auch die Warteliste ist geschlossen.

Geld ist Geld und es ist auch noch viel mehr. Egal, ob ich gerade viel oder wenig davon habe, kann es mir Angst machen, mir Sicherheit geben und eine Bandbreite von Gefühlen wecken, die überraschen können. Mit Geld kann ich mir Bedürfnisse erfüllen oder auch in unerfüllten Bedürfnissen jede Menge Geld versenken.

In dem Seminar geht es darum herauszufinden was Geld für die einzelnen Teilnehmerinnen bedeutet und welche Beziehung sie dazu haben. Was hindert sie zum Beispiel daran, um eine Gehaltserhöhung zu bitten oder auch nur daran zu denken einen Kredit für eine Unternehmensgründung aufzunehmen? Warum bemerken sie nicht, dass sie die Rechnung nicht bezahlt oder ein Honorar nicht erhalten haben? Aus welchem Grund steuern sie sehenden Auges in die Altersarmut oder nutzen ein Erbe nicht in ihrem Sinne? Sich nicht für Geld zu interessieren hat Konsequenzen.

Der Workshop ist ausschließlich für Frauen*.

Seminarzeiten: 9-16 Uhr

Seminarleitung:

Dr. Stephanie Neumann arbeitet seit vielen Jahren als Fundraiserin. Im Moment baut sie für die Diakonie Deutschland das Fundraising auf. Sie gibt außerdem Seminare zum Thema Fundraising und Kommunikation. Gerade ist von ihr der Ratgeber "Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern" erschienen.

Ines Hecker ist Wirtschaftswissenschaftlerin und als selbstständige Beraterin, Coach und Dozentin im Bereich Unternehmensgründung und -führung von Frauen tätig. Sie hat ein Gründerinnenzentrum in Berlin Marzahn-Hellersdorf entwickelt und war mehr als 10 Jahre Aufsichtsrätin der WeiberWirtschaft eG. Ines Hecker vergibt bei Goldrausch e.V. Mikrokredite an Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen. Seit 5 Jahren bietet Sie Strukturaufstellungen zum Thema Geld an.

Sollte die Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung nicht erlauben, wird der Workshop auch digital stattfinden können. Dies wird zu gegebener Zeit entschieden.

Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen:
Gemeinsam wollen wir auf die Sicherheit aller achten.
Wir werden die Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen.
Sie werden eine kleine Gruppe von 8-10 Teilnehmenden sein, bitte halten Sie dennoch jederzeit die 1,5 Meter Abstand ein.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit. Dieser muss beim Betreten des Bildungswerks getragen werden. Am Sitzplatz darf er – wie z.B. in Restaurants auch – abgenommen werden. Die Teamer*innen werden gemeinsam mit Ihnen besprechen, wie der Umgang damit sein soll. Die Seminarleiter*innen dürfen – bei ausreichendem Abstand – ohne Mund-Nasen-Schutz arbeiten.
Öfter zwischendurch Händewaschen und Händedesinfizieren wird empfohlen. Ein Desinfektionsmittelständer steht bereit.
Wir bitten darum, die Pausen nach Möglichkeit im Freien zu verbringen.
Leider können wir aufgrund der Hygienevorschriften kein Buffet / keine Snacks bereitstellen.
Die Versorgung mit Mineralwasser ist aber gewährleistet. Auch Kaffee und Tee wird möglich gemacht.
Bitte tragen Sie für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Ihre vollständigen Daten leserlich in die Teilnehmer*innenliste ein.

Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch