Urheber/in: Unsplash, Mika Baumeister. Public Domain.

Diskussion

Samstag, 13. Juli 2019 14.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Fridays for Future – und jetzt?

Vom Wachsen und Wirken politischer Protestbewegungen

Diskussionen - Workshops - Netzwerken

Fridays for Future zeigt, welche Kraft eine Protestbewegung entfalten kann. Wie entstand sie, wer trägt sie, was prägt sie? Wie bringt sie Leben in die Politik?

Welchen Einfluss haben Protestbewegungen wie Fridays for Future auf die Politik? Unter welchen Bedingungen können sie zur Erneuerung von gesellschaftlichen und politischen Institutionen beitragen? Wie unterscheidet sich FfF etwa von den Gelbwesten in ihrer Rhetorik und Zielrichtung? Was sind die konkreten Anliegen und politischen Forderungen? Wie erlangen sie Wirksamkeit? Wie schaffen sie dauerhaft Veränderung? Was lässt sich aus anderen sozialen Bewegungen lernen?

Wir diskutieren mit

Fridays for Future, Stuttgart: Lucia Parbel und Paul Epple

Sebastian Koos, Juniorprofessor für Corporate Social Responsibility und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojektes „Our Common Future: Warum engagieren sich Menschen für Nachhaltigkeit? Interdisziplinäre Perspektiven auf Nachhaltigkeitsengagement – damals und heute“, Uni Konstanz

Entrepreneurs for Future: Wilfried Münch, GLS Bank; Martin Priebe, Theologe und Volkswirt

Scientists for Future: Josephine Tröger, Uni Landau; Stefan Urbat, Gemeinderat, Piraten, Stuttgart; Bettina Sarnes, Leitung EducationINnovationARTelier Stuttgart

Pulse of Europe, Stuttgart: Annette Rueß und Sebastian Hoch 

Veronika Kienzle, Staatsministerium, Stab der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung und Bezirksvorsteherin Stuttgart Mitte

Programm

Sa, 13. Juli, 14 - 18 Uhr, Stuttgart
Württembergischer Kunstverein, Schlossplatz 2

Das Forum ist eine Kooperationsveranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg mit dem Verein der Ehemaligen Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit freundlicher Unterstützung des Württembergischen Kunstvereins und der GLS Bank. 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg