Diskussionsabend

Mittwoch, 09. November 2022 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsabend

Fußball WM 2022 in Qatar (ausgebucht/Warteliste)

Debatte Münster berät über Boykott und den zukünftigen Umgang mit Großveranstaltungen

Die Fußballweltmeisterschaft findet vom 20.11. bis zum 18.12.2022 in Qatar statt. Fast die ganze Welt hat sich damals verhalten, jetzt intensiv über diese Entscheidung gewundert. Statt Sommer WM jetzt eine Winter-WM, wo die Stadien gekühlt werden müssen, damit überhaupt gespielt werden kann. Von Korruption bei der Entscheidung wird allgemein ausgegangen und die FIFA und auch UEFA haben ihr negatives Erscheinungsbild weiter gestärkt. Die Menschenrechtslage und Arbeitsbedingungen wurden und werden heftig kritisiert und etliche Gruppen und Institutionen rufen zum Boykott der WM auf. Was bewirkt dieser Aufruf und was sind seine Folgen?
Unabhängig vom Boykott: Wie weiter geht es mit internationalen Sport-Großveranstaltungen? Dazu gehören die Strukturen der Entscheidungswege auf den Prüfstand, müssen Kriterien für die Vergabe entwickelt und Menschenrechte durchgesetzt werden. Ebenso gehören Umwelt- und Klimaschutz zu den Entscheidungskriterien der Zukunft. Dabei müssen globale Gerechtigkeit und Teilhaben jedoch im Blick bleiben. Eine Ausrichtung ausschließlich im globalen Norden ist keine Lösung.
Stattdessen sollten Formen von Kooperation mehrerer Länder bei der Ausrichtung in den Blick genommen werden. Es müssen klare Bedingungen für die Ausrichtung formuliert und es könnte über die Möglichkeiten von Sanktionen oder der Rücknahme von Vergaben nachgedacht vereinbart werden. Sicher müssen sich sowohl die FIFA und die UEFA, als auch das IOC neu aufstellen, damit der Sport nicht ins Abseits gerät. Die grundsätzlichen Bedingungen und Bedeutungen des Fußballs sollten zur Debatte gestellt werden. Die Erneuerung von Utopien, die den Sport als globale Gemeinschaftsaufgabe sehen, die Profite hinterfragen und Lasten gerecht verteilen, muss auf die Tagesordnung.
Die Veranstaltung wird moderiert von Rainer Bode von Debatte e.V. Münster
Wir diskutieren mit:
Alina Schwermer, Journalistin für die Sportredaktion der taz und Fußballvisionärin, Autorin des Buches „Futopia“
Dietrich Schulze-Marmeling, Sachbuchautor, bekannt durch zahlreichen Fußballbücher, darunter über die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft und mit Bernd Beyer Autor des Buches „Boykott Katar“.
Anmeldung an info@debatte-muenster.de. Zugangsdaten für die Zoomkonferenz werden rechtzeitig zugesandt. Eine frühzeitige Anmeldung ist möglich und sinnvoll.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch