Diskussionsreihe

Mittwoch, 11. August 2021 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Geburten im Exil - Dissolving Territories III.III

Exil, Vertreibung und Staatenlosigkeit aus eelam-tamilischer und kurdischer Perspektive

Die Veranstaltung musste kurzfristig um eine Woche nach hinten verschoben werden. Der neue Termin ist Mittwoch der 11. August

(english short description below)

Im Exil zu gebären bedeutet, im Exil neues Leben zu schaffen. In dieser letzten Folge der dritten Staffel von Dissolving Territories erkunden wir, was es für Eelam Tamil*innen und Kurd*innen bedeutet, im Exil zu gebären - und was es bedeutet, im Exil geboren zu werden.

Wer sind die Kinder, die im Exil geboren werden? Wie unterscheidet sich die Geburt im Exil von der Geburt im Heimatland? Welches Potenzial besitzen Menschen, die im Exil geboren wurden, im Kampf gegen Staatenlosigkeit? Welche Rolle nehmen sie ein? Und schafft das Exil eine neue Art von Menschen?

Vor dem Hintergrund dieser Fragen kommen wir mit Melek Erdal ins Gespräch. Die Veranstaltung wird eingeleitet mit einen Kurzinput von Sinthujan Varatharajah. Hieran anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit:
- Sinthujan Varatharajah, Elif Küçük und Melek Erdal
- Moderation: Iris Rajanayagam (xart splitta)

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Informationen zu den Referent*innen:

Melek Erdal ist eine kurdische Köchin, Lehrerin, Autorin und Dokumentarfilmerin. Sie lebt in London.

Elif Küçük ist eine visuelle Künstlerin und Art Direktorin aus Berlin. Sie arbeitet mit den Mitteln der Foto- und Videografie, der digitalen Illustration und Animation. Im Fokus ihrer Arbeit stehen visuelle Auseinandersetzungen mit Zärtlichkeit, Solidarität und Widerstand. Seit Oktober 2020 arbeitet sie als Editorial Designerin bei ZEIT ONLINE, im Ressort ze.tt.

Sinthujan Varatharajah ist politische*r Geograf*in, Essayist*in und Forscher*in in Berlin. Varatharajahs Arbeit konzentriert sich auf Geografien von Macht, Vertreibung und Staatenlosigkeit. 2020 war Varatharajah mit der Ausstellung "wie man* eine arche bewegt" Teil der 11. Berliner Biennale für Zeitgenössische Kunst. Im Frühjahr 2022 erscheint Varatharajahs erstes Buch bei Hanserblau.

Iris Rajanayagam ist Historikerin. Sie arbeitet zu post- und dekolonialen Theorien, Intersektionalität, Erinnerungspolitik(en) und Social Change. Sie ist Leiterin der Organisation xart splitta und lehrt an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH). Iris Rajanayagam ist Vorstandssprecherin des Migrationsrates Berlin und war viele Jahre in der Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und Migrantinnen aktiv. Überdies ist sie Mitbegründerin der Radiosendung "Talking Feminisms" auf reboot.fm.


Die Anmeldung ist bis zum 11.August um 12:30 möglich. Danach können wir keine Anmeldungen mehr entgegen nehmen.

Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt. Den Zugangslink schicken wir nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.

Zur Reihe

Die dritte Saison von »Dissolving Territories« ist dem Aspekt der Solidarität zwischen verschiedenen unterdrückten und staatenlosen Völkern gewidmet: hierzu werden wir eelam-tamilische und kurdische Perspektiven zusammenbringen und hier explizit nach Schnittstellen in Bezug auf Erfahrungen im (deutschen) Exil eingehen.

Die Reihe wurde gemeinsam von Iris Rajanayagam (xart splitta) und Sinthujan Varatharajah initiiert und konzipiert. In der dritten Saison freuen wir uns Elif Küçük mit dabei zu haben, die sowohl konzeptionell/inhaltlich als auch in der künstlerischen Begleitung mitwirken wird.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit xart splitta und im Rahmen des LADS geförderten Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt.

Realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

-----------------------------------------------------------------

Dissolving Territories: Birth in Exile

To birth in exile is to bring to new life in exile. In this last episode of Dissolving Territories' third season, we will explore what it means for Eelam Tamils and for Kurds to give birth in exile -- and what it means to be born in exile. Who are the children born in displacement? How does birth in exile differ from birth in a homeland? What is the potential and role of people born in exile in the struggle against statelessness? And does exile create new kinds of people?
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch