Marwa El-Sherbini-Platz Bremen. Urheber/in: Henning Bleyl. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Veranstaltung

Samstag, 01. Juli 2023 15.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Gedenkveranstaltung für Marwa El-Sherbini

Am 1. Juli jährt sich der Todestag der früheren Bremerin Marwa El-Sherbini: Sie wurde 2009 im Landgericht Dresden von einem rechten Gewalttäter ermordet, als sie als Zeugin gegen diesen aussagte. Mit ihr starb ihr ungeborenes Kind. Seitdem steht der 1. Juli als Tag gegen antimuslimischen Rassismus für ein entschiedenes Eintreten für eine solidarische, freiheitliche und offene Gesellschaft.

Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt der Gedenkveranstaltung auf dem Thema Misogynie/Frauenfeindlichkeit. Nicht nur seit den Terroranschlägen in Halle und Hanau ist die Verbindungen von Antisemitismus, Rassismus und Misogynie unter Rechtsextremen offensichtlich.

Der Gedenktag, der von der Heinrich Böll-Stiftung Bremen unterstützt wird, bietet ein kulturelles und politisches Programm: Neben Musik-Acts wie dem Kayan-Project (Jazz-Folk aus der Levante auf Arabisch und Hebräisch) und Justina with Faravaz (Rap/ Folk/ Pop-Duo von zwei Iranerinnen, die wegen ihrer Musik und ihres Engagements für die Gleichstellung der Frauen ihre Heimat verlassen mussten), Poetry Slam, einem Kinderprogramm, Lesungen und Ausstellungen gibt es Büchertische und Infostände rund um den Marwa El Sherbini-Platz, zudem ein Filme in der benachbarten Corona Pizzeria (so „Case not Closed - Eine Spurensuche zu Berliner Jüdinnen*Juden mit türkischer Staatsangehörigkeit“).

Ela Fischer moderiert den Nachmittag und stellt unter anderem die Schriftstellerin Nahid Shahalimi aus München und die Autorin Veronika Kracher aus Berlin vor.

Bereits am Freitag (30.06., 20 Uhr) gibt es mit „Born in Flames“ von Lizzy Borden einen filmischen Auftakt im City 46 in der Birkenstraße. Das Gesamtprogramm ist hier zu finden.

Ort: Marwa-El-Sherbini-Platz (Ecke Fehrfeld/Humboldtstraße)

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Bremen