Eisenbahnstraße, Leipzig. Urheber/in: unofficial.pictures. All rights reserved.

Online-Ausstellung

Donnerstag, 20. Mai 2021 – Freitag, 28. Mai 2021 In meinem Kalender speichern

Online-Ausstellung

»Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße«

Partizipative Ausstellung

Rund um die Eisenbahnstraße in Leipzig wird seit Jahren immer die selbe Geschichte wiederholt. Sie handelt immer von Kriminalität, Drogenhandel, Messerstechereien, Schießereien, Schwarzarbeit. Wir sagen: Ja, es gibt diese Probleme – und sie haben gesellschaftliche Ursachen, die nicht erzählt werden. Und es gibt sie hier wie anderswo, doch ist es nicht auffällig, dass sie gerade rund um die Eisenbahnstraße so breit getreten werden – in den Vierteln von Leipzig wo die meisten nicht-weißen Menschen wohnen?

Als im November 2018 die Waffenverbotszone eingeführt wurde und das Viertel mit Schildern markiert wurde, war das für uns von unofficial.pictures ein Anlass, zu sagen, jetzt reicht es, wir müssen dem ein differenzierteres Bild entgegensetzen. Wir haben viele Gespräche mit Bewohner*innen des Viertels geführt, in denen es darum geht, wie dieses Bild in den Medien und die Polizeipräsenz auf die Bewohner*innen wirkt. Wir haben gefragt, wie das Zusammenleben im Viertel ist, ob sie hier von Diskriminierung betroffen sind und was sie sich für das Viertel wünschen würden. Außerdem haben wir mit verschiedenen fotografischen Strategien das Viertel untersucht. Aus all dem haben wir eine Zeitung gestartet, von der es inzwischen zwei Ausgaben auf Deutsch und Übersetzungen in vier weitere Sprachen gibt, die über den unofficial.pictures Webshop erhältlich sind.

Zur Biennale ART GO EAST »to collaborate« vom 20. bis 28. Mai wollen wir unser Projekt als Ausstellung mit Programm zurück auf die Eisenbahnstraße bringen. Im Bildungs- und Kunstverein Sagart (Eisenbahnstraße 37) zeigen wir unter anderem eine große Schwarzweißfotografie und die Portraits der Bewohner*innen, mit denen wir gesprochen haben. An einer interaktiven Zettelwand könnt ihr eure eigenen Fragen und Wünsche aufschreiben. Eure Beiträge könnt ihr uns auch digital per Mail, auf Instagram oder Facebook schicken. Zusätzlich haben wir ein umfangreiches Online-Begleitprogramm geplant.

Wichtig: Die Hauptsprache der Veranstaltungen wird Deutsch sein. Das Dolmetsch-Kollektiv interpRISE bietet aber eine Verdolmetschung nach Englisch, Arabisch, Türkisch oder Russisch an, wenn sie rechtzeitig Bescheid wissen. Bitte melde dich daher bis zum 14. Mai um 14:00 über die Projektwebseite an, wenn du dadurch (besser) teilnehmen kannst.

https://unofficial.pictures/dangerous/ausstellung-zum-art-go-east/

Alle aktuellen Infos zum Programm, zur Anmeldung für den Workshop oder für Verdolmetschung, sowie die Zugangs-Links zu den Veranstaltungen findet ihr immer auf der Projektwebseite unter https://dangerous.unofficial.pictures.

Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung ist in Kooperation mit RomaRespekt entstanden und ist Teil des >>Weltoffenen Sachsen<<.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)