Workshop

Samstag, 05. Juni 2021 – Sonntag, 06. Juni 2021 In meinem Kalender speichern

Workshop

Gegenargument am Mittagstisch

Ein Argumentationstraining gegen rechte und diskriminierende Aussagen

„Willkommenskultur“, „Marsch für das Leben“, „Lügenpresse“ – die Auseinandersetzung um die Grundwerte und zukünftige Ausrichtung unserer Gesellschaft hat sich polarisiert und an Schärfe gewonnen. Während wir rechte Hetze im Netz wegklicken und über „besorgte Bürger“ kopfschüttelnd hinweggehen mögen, ist der Umgang mit Menschen im sozialen Nahfeld deutlich herausfordernder.

Was tun, wenn gute Freund*innen, Familienmitglieder oder sympathische Kolleg*innen abfällig über Geflüchtete sprechen, und meinen: „Uns hilft niemand und die bekommen alles hinterhergeworfen!“ oder: „Ich fühle mich als Nachbarin der Flüchtlingsunterkunft nicht mehr sicher!“? Wie gehen wir mit rechtspopulistischen Äußerungen von Menschen um, die uns am Herzen liegen und denen wir nicht aus dem Weg gehen können oder wollen?

Einerseits ist die Wirkung von rechten, rassistischen Positionen gravierend, wenn sie durch nahestehende Personen vertreten werden. Gleichzeitig besteht aber gerade in persönlichen Beziehungen für demokratische Argumentationen eine besondere Chance. Das Argumentationsseminar GEGENARGUMENT unterstützt dabei, die eigene inhaltliche Position zu stärken und mehr Sicherheit zu erlangen.

Hierzu vermitteln wir Wissen darüber, wie (extrem) rechte und rassistische Argumentationsstrategien und -techniken funktionieren und wie wir mit ihnen umgehen können. Bei der Erarbeitung effektiver Gegenstrategien spielt neben der inhaltlichen und situativen Auseinandersetzung auch die Reflexion und Stärkung der eigenen Haltung eine zentrale Rolle. Anhand beispielhafter Fälle aus dem Alltag der Teilnehmenden wird mittels interaktiver Übungen und Gruppendiskussionen das eigene Auftreten und Redeverhalten erprobt.

Wir wechseln zwischen audiovisuellen Inputs, interaktiven Diskussionen und verschiedenen Trainingseinheiten in Kleingruppen.

Technische Voraussetzungen:
- die Veranstaltung wird auf der Plattform ZOOM durchgeführt
- benötigt wird ein PC, Laptop oder Tablet
- aktueller Browser, stabiles Internet (am besten über LAN-Kabel) oder gute WLAN-Verbindung
- für eine bessere Tonqualität empfehlen wir dringend ein Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon
- weitere Hinweise zum technischen Ablauf erhalten die Teilnehmer*innen vor Beginn

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt (max. 16).

Workshop-Zeiten:
Samstag 10-12 und 13-15
Sonntag 10-12 und 13-15

Teilnahmegebühr: 30 Euro / ermäßigt 15 Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)

Durchgeführt wird der Workshop von Trainer*innen des Teams GEGENARGUMENT (Nadja Kaiser & Bienz Hammer).

Dieser Workshop kann mit 10 Unterrichtseinheiten für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus angerechnet werden. Bei der Teilnahme an Seminaren aus vier verschiedenen Themenbereichen und insgesamt 130 Unterrichtsstunden können Sie ein Politikmanagement-Zertifikat erwerben.

Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch sexistische, rassistische, nationalistische, antisemitische, antimuslimische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen und Symboliken in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Dies gilt auch, wenn eine Teilnahmegebühr bereits gezahlt wurde.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch