Diskussion

Dienstag, 07. Mai 2024 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Gemeinschaftsstiftendes Wohnen

Wie es gelingen kann diskutiert der Grüne Salon Soest

Das Feld des Wohnens sollte nicht allein Investoren überlassen werden, sondern es müsste auch Raum für Initiativen gemeinschaftlichen Wohnens geben. Dabei wollen wir die ganze Breite von nachbarschaftlichen bis hin zu gemeinschaftlichen Wohnformen in den Blick nehmen. Wir fragen, welche Leitlinien es dafür braucht und was gute Architektur dazu beizutragen vermag.
Im Zentrum sollen Erfahrungen aus drei in Soest realisierten Vorhaben nachbarschaftlichen/gemeinschaftlichen Wohnens stehen. Wir wollen aber auch Erfahrungen aus Bielefeld darüber einbeziehen, was Kommunen zur Stärkung gemeinschaftlichen Wohnens beitragen können.
In der Aussprache wollen wir auch die (langen) Planungs- und Umsetzungsphasen ansprechen und welche Treiber und Unterstützer:innen man dafür braucht. Kommunikation, Austausch, Vertrauen, Konfliktfestigkeit sind dafür entscheidende Größen.

Aus Soest wird aus drei Vorhaben berichtet: Eigentümergemeinschaft Troyesweg, Hausprojekt Paradieser Weg, ÖkoSiedlung Rotdornweg.
Aus Bielefeld sind Vorstandsmitglieder und Mitbegründer*in des Bielefelder Netzwerks selbstorganisierter Wohnprojekte e.V. vertreten.

Ziel des Grünen Salon Soest ist es, ausgehend von konkreten Wohnvorhaben in Soest weitergehende gesellschaftspolitische Debatten anzustoßen und dafür externe Expertise einzubeziehen.

Zielgruppe:
Am Thema gemeinschaftstiftendes Wohnen Interessierte.

Der Eintritt ist frei. Dr. Hermann Buschmeyer & Ulrike Burkert moderieren.
Anmeldung unter moehle-buschmeyer@t-online.de.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt per Mail über moehle-buschmeyer@t-online.de.