Podiumsdiskussion

Donnerstag, 09. November 2023 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Geteilte Erinnerung?

Holocaustgedenken in Belarus und Deutschland

Der 9. November erinnert an die Pogromnacht 1938 in Deutschland. An diesem Tag der Erinnerung erkunden wir die Stellung des Massenmords an europäischen und sowjetischen Jüdinnen und Juden in Belarus innerhalb der deutschen Gedenkkultur. Wir wollen dabei insbesondere die Verbindungen zwischen der erstmaligen weitreichenden Anwendung physischer Gewalt gegen Juden 1938 und der systematischen Ermordung der osteuropäischen jüdischen Bevölkerung untersuchen. Dabei nehmen wir das deutsch besetzte Belarus als Ort der Vernichtung von dorthin deportierten deutschen, österreichischen und anderen Jüdinnen und Juden in den Blick. Anlässlich des 85. Jahrestages der Pogromnacht sowie des 80. Jahrestags der Liquidierung des Minsker Ghettos im Herbst 1943 stellen wir die Frage, inwieweit sich im Zuge der aktuellen Repressionswelle in Belarus und des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine das Gedenken an Holocaust und Zweiten Weltkrieg verändern wird und muss.

Begrüßung

  • Kathrin Oxen, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
  • Gabriele Freitag, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
  • Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung

Podiumsdiskussion

  • Alexander Friedman, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Anke Hilbrenner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Iryna Kashtalian, Universität Bremen / Gedenkstätte Buchenwald
  • Adam Kerpel-Fronius, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Moderation:
Anika Walke, Washington University, St. Louis

Musikalische Begleitung
Charlotte Jonen (Violine) und Nico A. Stabel (Klavier)
E. Bloch – Nigun (chassidisches Gebetslied)
J. Williams – Schindlers Liste

Ort: Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin

Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Sprache: Deutsch-Belarusisch Simultanübersetzung

» Anmeldung über die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

Zeitzone
MEZ
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Sprache
Deutsch
Simultanübersetzung