Workshop

Sonntag, 28. Oktober 2018 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Gleichstellung - Wo stehen wir? Wo stehe ich? Wo wollen wir hin?

Gleichstellung ist in unserer Gesellschaft und den Medien präsent: Wir sprechen über Diversität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gleichen Lohn bei gleicher Arbeit, barrierefreie Zugänge etc. Im Arbeitsalltag ist Gleichstellung aber in vielen Bereichen immer noch nicht angekommen - oder steht nur auf dem Papier. Möchten Sie daran etwas ändern?

Dieser Workshop lädt Arbeitnehmer*innen und Vereinsmitglieder ein, sich aktiv bei der Umsetzung von Gleichstellung zu engagieren- denn jede*r kann etwas tun, auch wenn es vielleicht zuerst nur kleine Schritte sind. Doch viele kleine Schritte bringen uns weit voran.

Wir nähern uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit abwechslungsreichen Methoden. Wir starten mit einer Bestandsaufnahme und einer Sensibilisierung für das Thema. Im Hauptteil des Workshops überprüfen die Teilnehmenden anhand von Fragen zunächst ihr jeweiliges Arbeitsumfeld auf Gleichstellungs- Bedarf. Nach diesem Check werden in Teamarbeit Maßnahmen zum Füllen dieser Lücken erarbeitet und gleichzeitig auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft. Die Umsetzung erfolgt dann in den Unternehmen und Vereinen mit optionaler Unterstützung durch das entstandene Netzwerk.

Extra: Da sich innere Einstellungen und äußere (Körper)Haltung bei Gleichstellung oft bedingen, wird es an passender Stelle einen kleinen Praxisteil zu Körpersprache und Gleichstellung geben.

Ziel des Workshops ist es, neue Perspektiven auf Gleichstellung zu ermöglichen, die Teilnehmenden zu informieren und zu vernetzen und ein individuell angepasstes und realistisches Vorgehen bezüglich Gleichstellung im Berufs- oder Vereinsalltag zu erarbeiten. Gleichstellung möglich machen. Seien Sie dabei.

Workshopleitung:
Nicole Günther, Trainerin für Gleichstellung und Körpersprache

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung wegen der begrenzten Teilnehmer*innenzahl wird gebeten.

Die Veranstaltung wird finanziert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Sprache
Deutsch