Urheber/in: Agata Kubis, Piffl Medien . All rights reserved.

Film und Gespräch

Donnerstag, 01. Februar 2024 19.30 – 22.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

GREEN BORDER

Schutzsuchende an Europas (Außen-)Grenzen

Im Herbst 2021 eskalierte die humanitäre Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Aus politischem Kalkül lockte der belarussische Präsident Lukaschenko Schutzsuchende aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern mit dem Versprechen auf Schutz in die EU. In der Hoffnung auf Zuflucht und ein sicheres Leben kamen teils mehrere Hundert Menschen täglich im Grenzgebiet an und wurden so zum Spielball zwischen zwei Ländern, die sie nicht aufnehmen wollten. Illegale Pushbacks, brutale Gewalt seitens Grenzschützer*innen und Hunger waren die Folgen, dazu kam die Kälte. Mehrere Schutzsuchende, darunter Kinder und Schwangere, starben in den dichten Wäldern, der „grünen Grenze“ zwischen Polen und Belarus. Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine geriet diese humanitäre Katastrophe medial in den Hintergrund – doch sie bleibt alarmierend.

Die Oscar-nominierte Regisseurin Agnieszka Holland hat sich dieses Themas in ihrem Spielfilm GREEN BORDER angenommen, der im letzten September auf den Filmfestspielen von Venedig den Spezialpreis der Jury bekam. In Polen wurde der Film und seine Macher*innen von den Nationalpopulisten attackiert. Dem Film ging eine intensive Recherche voraus. Agnieszka Holland und ihre Koautor*innen Gabriela Łazarkiewicz-Sieczko und Maciej Pisuk sprachen mit Beteiligten auf allen Seiten: Grenzschützern, Geflüchteten, Menschenrechtsaktivist*innen, Ärzt*innen.

Zum offiziellen Filmstart lädt die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit der Agentur JETZT & MORGEN am 1. Februar 2024 ins Hackesche Höfe Kino in Berlin ein. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch über die aktuelle Situation von Schutzsuchenden an Europas Außengrenzen statt.

 

Mit:

  • Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster bei „die Polenversteher“, WDR/rbb COSMO
  • Anna Alboth, Menschenrechtsaktivistin, Mit-Gründerin der „Grupa Granica“
  • Jana Michael, Integrationsbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Moderation: Katharina Nocun, deutsch-polnische Publizistin

 

Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.

Mit einem Grußwort von Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Polnischer Sozialrat e.V.

 

Der Film wird in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Weitere Kooperationspartner*innen der Veranstaltung sind der Migrationsrat Berlin e.V., der Polnische Sozialrat e.V. und COSMO.

 

Veranstaltugsort & Tickets
Die Veranstaltung findet im Hackesche Höfe Kino in der Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin-Mitte statt. Tickets können online direkt beim Kino erworben werden. Einlass ist ab 19:00 Uhr.

 

>> Zum Filmtrailer

 

Kontakt
Andrea Meinecke | Referat Migration und Diversity

E meinecke@boell.de | 030-28534-233
heimatkunde.boell.de

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Sprache
Deutsch
Englisch