Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen. Urheber/in: Nicole Riegert. All rights reserved.

Diskussionsreihe

Donnerstag, 24. März 2022 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen

Auftaktveranstaltung

Mit den spürbaren Folgen des Klimawandels wächst der Druck auf die Gesellschaft, sich schneller und radikaler in Richtung Klimaneutralität zu bewegen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine setzt darüber hinaus die Frage der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen mit zugespitzter Dringlichkeit auf die Tagesordnung.
Kommunen haben wirksame Hebel, um sowohl den Klimawandel noch einzudämmen als auch auf erneuerbare Energieversorgung umzustellen. Erste Städte in Deutschland haben ihre Ziele neu in Richtung Klimaneutralität 2035 definiert, u.a. Wuppertal, Konstanz, Halle, München, Görlitz, aber auch viele kleinere Städte und Gemeinden. Den Zielen müssen nun Maßnahmen folgen, realistische Pfade der Zielerreichung werden gesucht.

Ein wirksames Umsteuern vor Ort erfordert auch eine neue gesellschaftliche Verständigung über die notwendigen Schritte und das gemeinsame Projekt der klimaneutralen Kommune. Nicht alle gesellschaftlichen Gruppen, Milieus und Wirtschaftszweige profitieren gleichermaßen von diesem Umbau. Die klimaneutrale Kommune muss aber Mehrheiten überzeugen. Neue gesellschaftliche Allianzen werden gebraucht, um klimaschädliche Normalitäten zu durchbrechen und einer klimagerechten Lebensrealität zum Durchbuch zu verhelfen.

Die Auftaktveranstaltung gibt einen Einblick in die verschiedenen Dimensionen dieser Herausforderung: Mit welchen Maßnahmen versuchen die Kommunen schneller klimaneutral zu werden? Wie kann die Politik vor Ort ambitionierte Klimapolitik machen, die gleichzeitig attraktiv für breite Bevölkerungsschichten ist? Wie könnte eine Koproduktion in der klimagerechten Kommune aussehen? Wie gehen die Kommunen mit Widerständen um?

  • mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal und ehemaliger Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts
  • Annika Roth, Vorstandsmitglied Klimaschutz-Unternehmen e.V.
  • Ines Gütt, Projektleiterin Klimaentscheide bei GermanZero e.V.
  • Jürgen Weber, Bürgermeister a.D., Flecken Steyerberg

Moderation: Dr. Hannah Büttner, Integrative Dialoge

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu unserem Vernetzungstreffen auf Wonder.me ein. Sie benötigen dafür einen Laptop oder Computer und einen aktuelle Browser-Version von Edge, Firefox oder Chrome.Den Link erhalten Sie zusammen mit den Zoom-Zugangsdaten. (s.u.)


Fachkontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Sabine Drewes
Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung
E-Mail: drewes@boell.de
Telefon: +49(0)30 285 34 – 249

Fachkontakt Difu:
Judith Utz
Email: utz@difu.de
Telefon: +49 (0)30 39001 244
 

Information:
Anke Bremer
Projektbearbeiterin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung
Heinrich-Böll-Stiftung,
E-Mail: bremer@boell.de
Telefon: +49(0)30 285 34 - 240

 

Weitere Termine:
30. Juni:
Wind und Sonne - Energiewende vor Ort gestalten
22. September: Bürgerbeteiligung
24. November: Wärmewende

 


Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe
Green Cities
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen