
Online-Workshop
- Donnerstag, 04. September 2025 17.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
GreenCampus Online-Weiterbildung: Teamentwicklung effektiv gestalten- Skills für die Teamleitung von morgen
Gut funktionierenden Teams bündeln ihre Stärken, kommunizieren effektiv und finden kreative Lösungen. Gerade in Zeiten dynamischer Veränderung steigern sie so die Resilienz einer Organisation, denn sie reagieren flexibler auf Herausforderungen.
In unserem interaktiven Workshop liegt der Fokus aber nicht nur auf den Teammitgliedern, sondern auch auf der Organisation und vor allem auf dir als Teamlead. Denn ein erfolgreiches Team braucht eine flexible Führung, die sich den wechselnden Anforderungen anpasst, frühzeitig Konflikte wahrnimmt und abwendet. Wir widmen uns den fünf Entwicklungsphasen eines Teams und den sich daraus ergebenden Bedürfnissen. Dabei spielen auch die Herausforderungen eine Rolle, die hybrides und remote Arbeiten auf Teamdynamiken nehmen können.
Gemeinsam wählen wir für dich und deine Organisation die richtigen Werkzeuge und Methoden aus, um dein Team bestmöglich zu unterstützen. Hier werden wir individuelle Herangehensweisen erarbeiten, die zu den drei Hauptakteuren - dem Team, der Organisation und dir selbst - passen.
Das wirst du lernen
Du lernst, warum es für eine erfolgreiche Teamleitung notwendig ist das Modell der 5 Phasen des Teambuildings zu kennen, die Entwicklung deines Teams zu verstehen und deinen Führungsstil entsprechend anpassen zu können. Wir werden uns intensiv mit der Anwendung des Modells befassen und sowohl die sozialen als auch die technischen Bedürfnisse deines Teams betrachten. Du wirst wertvolle Einblicke gewinnen, wie du dein Team effektiv im analogen, hybriden und digitalen Umfeld unterstützen kannst, um eine produktive und harmonische Zusammenarbeit zu fördern.
Das bringt es dir
Effektive Teamentwicklung ermöglicht es dir, ein starkes Wir-Gefühl zu schaffen und die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken – egal, ob ihr analog, remote oder hybrid zusammen arbeitet. Mit praxisnahen Strategien für soziale und technische Aspekte des digitalen Arbeitens wirst du dein Team effektiv unterstützen und zu langfristigem Erfolg führen.
Darum geht es genau
- 5 Phasen des Teambuildings
- Teamentwicklung und -leitung
- Bedürfnisse des Teams kennen und erkennen
- Online und hybride Teams leiten
- Eigenen Führungsstil finden
- Online-Teambuilding meistern
Ortsunabhängig und digital lernen:
Über den Zeitraum von drei Wochen triffst du dich viermal mit unserer Trainerin Jana Wilhelm und den anderen Teilnehmenden in Online-Workshops. Zwischen diesen vier Terminen wird es zudem kleinere Aufgaben für Selbstlernphasen geben.
Online-Workshops sind interaktive Formate, an denen du von überall aus live teilnehmen kannst.
Die Online-Workshops finden am 04.09., 11.09., 18.09. und 25.09.2025 jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr in unserem Zoom-Online-Raum statt. Alle notwendigen Zugänge und Testlinks bekommst Du rechtzeitig vorab.
Rückfragen an
info@greencampus.de, +49 (0)30 28534-156
Dieser Workshop wird mit 8 Unterrichtseinheiten für das GreenCampus-Zertifikat anerkannt.
Hinweis
Zur Teilnahme an der Online-Weiterbildung benötigst Du einen Computer/Laptop, eine stabile Internetverbindung, (eine Kamera und ein Mikrofon). Du kannst deine technischen Voraussetzungen unter https://zoom.us/test überprüfen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhältst Du nach Anmeldeschluss per E-Mail.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom, sowie anderer im Seminar verwendeter Online-Tools übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Stornierung
Deine Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Stornierung nach dem 07. August 2025 kann der Seminarbeitrag nur rückerstattet werden, wenn sich ein*e Nachrücker*in findet.
Anmeldeschluss: 07. August 2025
- Weitere Termine
- Do., 11 Sept. 2025 17.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- GreenCampus
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 220 € für Organisationen/Unternehmen, 190 € für Privatzahlende, 160 € für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger/innen, Geringverdienende
- Trainer*in
- Jana Piske