Seminar
- Samstag, 15. Juni 2019 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Grenzüberschreitungen souverän begegnen
Mit Dr. Nina Jaenisch selbstständige Kunsttherapeutin mit langjähriger Erfahrung in der Jugendhilfe, Kiel.
Da politische Arbeit immer auch bedeutet, eine Haltung zu vertreten, gehören Auseinandersetzungen in einem großen Maß zu ihrer Tagesordnung. Meinungsverschiedenheiten können sich dabei als belebender Argumentationsaustausch äußern, aber auch zu hitzigen Wortgefechten führen oder sich gar zu verbalen oder körperlichen Grenzüberschreitungen steigern.
Dieser Workshop stellt Wege vor, wie Sie sich in angespannten Situationen stärker in sich selbst verankern und einen präsenten wie gewaltfreien Umgang mit angespannten Situationen finden können:
- In konkreten Übungssituationen wird die Wahrung einer gewaltfreien und selbstwirksamen Haltung bei verschiedenen Stufen der Eskalation trainiert
- Ziel ist es, bei Provokationen u. ä. einen Weg jenseits von Resignation und Aggression zu finden, um auf diese Weise zu einem offenen und friedlichen Klima im politischen Austausch beizutragen.
- Die vorgestellten Methoden basieren auf den Grundprinzipien Gandhis, der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und konkreten Verhaltensempfehlungen zur Deeskalation.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Schleswig-Holstein
- Teilnahmegebühren
- 50€ / 25€ ermäßigt/ 75€ Unterstützerpreis