Bildungsreise
- Sonntag, 06. Oktober 2019 – Samstag, 12. Oktober 2019 In meinem Kalender speichern
Athen/ Griechenland: Alles wieder gut? Acht Jahre Krise und die Folgen
Mit dem Ende der sog. „Memorandum-Ära“ blickt das Land zurück auf acht Jahre der direkten und technokratischen Kontrolle seiner Haushaltspolitik durch die Troika/Quadriga. Die Sparmaßnahmen und Reformen, auf die sich Athen mit seinen Partner*innen aus der Eurozone und mit dem Internationalen Währungsfonds im Rahmen eines strengen Austeritätsprogrammes einigen musste, setzten das Land unter erheblichen Druck, der in dieser Art bis dato beispiellos ist.
Und nun – alles wieder gut?
Tatsächlich haben Finanzkrise und die folgenden Reformen in Griechenland zu einer tiefen sozialen Krise geführt, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Denn das Ende der Memoranden bedeutet keinesfalls ein Ende der Reformen. Griechenland befindet sich vielmehr in einer Phase der Nachprogramm-Aufsicht, die noch lange anhalten wird. Die Lage wird nicht leichter durch die Tatsache, dass die europäische Asylzuständigkeitsregelung der EU mit der sogenannten Dublin-Verordnung die Verantwortlichkeit und Lasten auf die EU-Außenstaaten abschiebt. Bereits vor der Schuldenkrise konnte Griechenland die Anforderungen, welche die hohen Zahlen von Schutzsuchenden stellen, kaum angemessen bewältigen. Und noch heute herrschen nicht hinnehmbare Zustände, wie etwa im berüchtigten „Hot Spot“ Moria auf der Insel Lesbos. Die Krise in Griechenland war und ist also keine rein ökonomische Krise, sondern kann als Struktur- und Institutionenkrise des Euro-Raums und offenbar auch als eine Krise der Demokratie bezeichnet werden.
Unsere Reise führt uns in die Hauptstadt Griechenlands in einem politisch turbulenten Jahr: Es werden nicht nur Europa- und Kommunalwahlen stattgefunden haben, sondern auch die Wahlen zum griechischen Parlament. Wie stabil ist die Regierung? Wie stark der Rückhalt der Bevölkerung für die europäische Idee, die gemeinsame EU?
Wie begegnet die Stadt der Krise? Und wie geht die Stadt mit Geflüchteten um? Mit Gesprächen vor Ort möchten wir uns gemeinsam ein Bild von der Stadt und ihrer Einwohner*innen machen. Wir treffen auf Menschen aus Politik, Nichtregierungsorganisationen und Gesellschaft.
Mit:
Simon Cames (Bildungswerk Berlin in der Heinrich-Böll-Stiftung)
Friederike Wirtz (umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg)
Programm Bildungsreise
Athen/ Griechenland: Alles wieder gut? Acht Jahre Krise und die Folgen
06.10. - 12.10.19
Stand 30.09.19 / Änderungen vorbehalten
SO 06.10. ANKUNFT
16:00 Uhr
Begrüßung aller Teilnehmenden, Vorstellung des Seminarprogramms
Erwartungsabfrage und erste Einführung ins Thema durch die Seminarleitung
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
MO 07.10. ATHEN – DIE WIEGE DER DEMOKRATIE
10:00 Uhr
"Warum steht hier nicht alles auf Deutsch, wo wir doch alles zahlen?"
Austerität und Kultur(-politik)
Führung durch Akropolis mit Vortrag
Ort: Akropolis
Sprache: Deutsch
12:00 Uhr
Besuch des Akropolis-Museums
Rundgang und Führung
Thema u.a.: Der Streit um die "Elgin Marbles" als Beispiel von Restitutionsansprüchen
Ort: Dionysiou Areopagitou 15
Sprache: Deutsch
13:30 Uhr
Mittagspause, gem. Essen in Plaka
15:00 Uhr
Stadtführung I Eine kritische Stadtbegehung mit Vortrag
Sichtbarkeit der Krise im Stadtbild (Leerstand, Obdachlosigkeit, Protest etc., Graffitis)
u.a. Bezirk Excharia, Polytechnikum, Victoria, Syntagma-Platz (Parlament), Omonia-Platz
Ort: Athen
Sprache: Deutsch
ca. 17:30 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
Abendessen selbstständig
DI 08.10. DIE POLITISCHE SITUATION IN GRIECHENLAND UND ATHEN
09:30 Uhr
Einführung: Zur politischen Situation in Griechenland
Gespräch mit Nikos Chrysogelos, Leiter des WELCOMMON
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit deutscher Übersetzung
11:15 Uhr
Extreme Rechte in Griechenland in Zeiten der Krise
"Rise of Facism in Greece in relation to the crisis and the recent political history"
Prof. Giorgos Tsimouris, Anthropologe, Panteion-Universität Athen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
12:45 Uhr
Mittagspause, gem. Essen
14:15 Uhr
Inhaltliche Vorbereitung des Termins mit Kommunalpolitiker*innen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
anschl.: Zur aktuellen Situation in Athen
Gespräch mit Kommunalpolitiker*innen der (neuen) Opposition
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
17:00 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
Abendessen selbständig
MI 09.10. SOZIOÖKONOMISCHE KONSEQUENZEN DER KRISE
09:00 Uhr Reflexion des Vortages
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
10:00 Uhr
Das deutsch-griechische Wirtschaftsverhältnis in Zeiten der Krise
Gespräch mit Frau Papanastasiou, Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer
Ort: Dorileou 10-12, 115 21
Sprache: Deutsch
11:30 Uhr
Mittagspause, selbstständig
13:30 Uhr
Auswirkungen der Krise auf die griechische Bevölkerung
Gespräch mit Vertreter*innen von The Other Human (Solidaritätsküche)
Ort: Megalou Alexandrou street 122
Sprache: Griechisch mit dt. Übersetzung
Ggf. gem. Kochen und Essen, Ausklang des Treffens
16:00 Uhr
Film und Diskussion "Wie Bojen im Meer/Drifting Generation"
Spagat zwischen deutschen und griechischen sozioökonomischen Lebenswirklichkeiten (Langzeitdokumentation)
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
18:00 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
Abendessen selbständig
DO 10.10. MIGRATIONSPOLITIK UND WILLKOMMENSKULTUR
10:00 Uhr
Zur Situation Geflüchteter in den griechischen Hotspots
mit Dr. Apostolus Veizis, Ärzte ohne Grenzen, Director of Medical Support, Athen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
11:15 Uhr
Europäische Migrationspolitik und die Auswirkungen auf Griechenland
mit Olga Lafazani, Post Doc Researcher, Geographiefakultät, Charokopio-Universität Athen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
13:00 Uhr
Mittagspause, gem. Essen
15:00 Uhr
Solidaritätsarbeit: Das Beispiel City Plaza
Nasim L. , Mitglied des "Migrants Social Center" in Exarchia, Athen.
Ort: Steki Social Center, Tsamadou 13, Exarchia
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
17:00 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
FR 11.10. PIRÄUS - DAS TOR ZUR WELT
10:00 Uhr
Ausflug nach Piräus - Der Hafen als Triebmotor
Gespräch mit Giorgos Gogos, Generalsekretär Hafenarbeiter-Gewerkschaft Piräus
über die Entwicklung des Hafens (Privatisierung etc.)
Ort: Containerhafen von Piräus
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
13:00 Uhr
Mittagspause, selbstständig
14:00 Uhr
Solidaritätsarbeit in der Gemeinde Piräus, Hilfe zur Selbsthilfe
Input: Kaiti Mendoni, Solidarität Piräus
Ort: Euripides Street 48, Piraeus 18532
16:30 Uhr
Reflexion des Vortages und individueller Rückblick auf die Reise
Ort: somewhere in Piräus
Sprache: Deutsch
ab 19 Uhr Gemeinsames Abschiedsessen mit Rembetiko-Live-Musik
SA 12.10. ABREISE (INDIVIDUELL)
Im Preis sind einfache Übernachtungen in Doppelzimmern und die Grundverpflegung enthalten. Die Anreise erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Sie ist in der Teilnahmegebühr nicht enthalten.
Die Reise ist in Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Thüringen als Bildungsurlaub anerkannt.
Gebühr und Anmeldung
Die Teilnahme kostet 690,00 EUR
Die Anreise ist nicht im Preis enthalten und muss eigenständig organisiert werden.
Im Preis inbegriffen sind das Programm, die Unterkunft im Doppelzimmer, Halbpension, anfallende Transportkosten vor Ort, Reiseleitung, Eintritte und Pausengetränke.
Stornofristen und Gebühren
Wir machen darauf aufmerksam, dass bei einem Rücktritt später als drei Monate vor Reisebeginn (später als Fr. 05.07.2019) der volle Teilnahmebeitrag als Ausfallgebühr zu zahlen ist, sollte es keine*n Nachrücker*in auf Ihren Platz geben. Bei einem Rücktritt bis drei Monate vor Beginn des Bildungsurlaubs wird eine Stornogebühr von 100 € berechnet.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Reise nur stattfinden wird, wenn eine Mindestanzahl von 12 Teilnehmenden erreicht wird. Dies gilt für alle Bildungsreisen, die unser Bildungswerk veranstaltet.
Reiserücktrittsversicherung
Eine Reiserücktrittsversicherung muss unmittelbar nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung abgeschlossen werden. Möglich ist dies in jedem Reisebüro in Ihrer Nähe oder auch online, informieren können Sie sich z.B. HIER.
Eine Kooperation mit umdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
Und nun – alles wieder gut?
Tatsächlich haben Finanzkrise und die folgenden Reformen in Griechenland zu einer tiefen sozialen Krise geführt, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Denn das Ende der Memoranden bedeutet keinesfalls ein Ende der Reformen. Griechenland befindet sich vielmehr in einer Phase der Nachprogramm-Aufsicht, die noch lange anhalten wird. Die Lage wird nicht leichter durch die Tatsache, dass die europäische Asylzuständigkeitsregelung der EU mit der sogenannten Dublin-Verordnung die Verantwortlichkeit und Lasten auf die EU-Außenstaaten abschiebt. Bereits vor der Schuldenkrise konnte Griechenland die Anforderungen, welche die hohen Zahlen von Schutzsuchenden stellen, kaum angemessen bewältigen. Und noch heute herrschen nicht hinnehmbare Zustände, wie etwa im berüchtigten „Hot Spot“ Moria auf der Insel Lesbos. Die Krise in Griechenland war und ist also keine rein ökonomische Krise, sondern kann als Struktur- und Institutionenkrise des Euro-Raums und offenbar auch als eine Krise der Demokratie bezeichnet werden.
Unsere Reise führt uns in die Hauptstadt Griechenlands in einem politisch turbulenten Jahr: Es werden nicht nur Europa- und Kommunalwahlen stattgefunden haben, sondern auch die Wahlen zum griechischen Parlament. Wie stabil ist die Regierung? Wie stark der Rückhalt der Bevölkerung für die europäische Idee, die gemeinsame EU?
Wie begegnet die Stadt der Krise? Und wie geht die Stadt mit Geflüchteten um? Mit Gesprächen vor Ort möchten wir uns gemeinsam ein Bild von der Stadt und ihrer Einwohner*innen machen. Wir treffen auf Menschen aus Politik, Nichtregierungsorganisationen und Gesellschaft.
Mit:
Simon Cames (Bildungswerk Berlin in der Heinrich-Böll-Stiftung)
Friederike Wirtz (umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg)
Programm Bildungsreise
Athen/ Griechenland: Alles wieder gut? Acht Jahre Krise und die Folgen
06.10. - 12.10.19
Stand 30.09.19 / Änderungen vorbehalten
SO 06.10. ANKUNFT
16:00 Uhr
Begrüßung aller Teilnehmenden, Vorstellung des Seminarprogramms
Erwartungsabfrage und erste Einführung ins Thema durch die Seminarleitung
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
MO 07.10. ATHEN – DIE WIEGE DER DEMOKRATIE
10:00 Uhr
"Warum steht hier nicht alles auf Deutsch, wo wir doch alles zahlen?"
Austerität und Kultur(-politik)
Führung durch Akropolis mit Vortrag
Ort: Akropolis
Sprache: Deutsch
12:00 Uhr
Besuch des Akropolis-Museums
Rundgang und Führung
Thema u.a.: Der Streit um die "Elgin Marbles" als Beispiel von Restitutionsansprüchen
Ort: Dionysiou Areopagitou 15
Sprache: Deutsch
13:30 Uhr
Mittagspause, gem. Essen in Plaka
15:00 Uhr
Stadtführung I Eine kritische Stadtbegehung mit Vortrag
Sichtbarkeit der Krise im Stadtbild (Leerstand, Obdachlosigkeit, Protest etc., Graffitis)
u.a. Bezirk Excharia, Polytechnikum, Victoria, Syntagma-Platz (Parlament), Omonia-Platz
Ort: Athen
Sprache: Deutsch
ca. 17:30 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
Abendessen selbstständig
DI 08.10. DIE POLITISCHE SITUATION IN GRIECHENLAND UND ATHEN
09:30 Uhr
Einführung: Zur politischen Situation in Griechenland
Gespräch mit Nikos Chrysogelos, Leiter des WELCOMMON
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit deutscher Übersetzung
11:15 Uhr
Extreme Rechte in Griechenland in Zeiten der Krise
"Rise of Facism in Greece in relation to the crisis and the recent political history"
Prof. Giorgos Tsimouris, Anthropologe, Panteion-Universität Athen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
12:45 Uhr
Mittagspause, gem. Essen
14:15 Uhr
Inhaltliche Vorbereitung des Termins mit Kommunalpolitiker*innen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
anschl.: Zur aktuellen Situation in Athen
Gespräch mit Kommunalpolitiker*innen der (neuen) Opposition
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
17:00 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
Abendessen selbständig
MI 09.10. SOZIOÖKONOMISCHE KONSEQUENZEN DER KRISE
09:00 Uhr Reflexion des Vortages
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
10:00 Uhr
Das deutsch-griechische Wirtschaftsverhältnis in Zeiten der Krise
Gespräch mit Frau Papanastasiou, Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer
Ort: Dorileou 10-12, 115 21
Sprache: Deutsch
11:30 Uhr
Mittagspause, selbstständig
13:30 Uhr
Auswirkungen der Krise auf die griechische Bevölkerung
Gespräch mit Vertreter*innen von The Other Human (Solidaritätsküche)
Ort: Megalou Alexandrou street 122
Sprache: Griechisch mit dt. Übersetzung
Ggf. gem. Kochen und Essen, Ausklang des Treffens
16:00 Uhr
Film und Diskussion "Wie Bojen im Meer/Drifting Generation"
Spagat zwischen deutschen und griechischen sozioökonomischen Lebenswirklichkeiten (Langzeitdokumentation)
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Deutsch
18:00 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
Abendessen selbständig
DO 10.10. MIGRATIONSPOLITIK UND WILLKOMMENSKULTUR
10:00 Uhr
Zur Situation Geflüchteter in den griechischen Hotspots
mit Dr. Apostolus Veizis, Ärzte ohne Grenzen, Director of Medical Support, Athen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
11:15 Uhr
Europäische Migrationspolitik und die Auswirkungen auf Griechenland
mit Olga Lafazani, Post Doc Researcher, Geographiefakultät, Charokopio-Universität Athen
Ort: WELCOMMON Hostel, Kapodistriou 4
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
13:00 Uhr
Mittagspause, gem. Essen
15:00 Uhr
Solidaritätsarbeit: Das Beispiel City Plaza
Nasim L. , Mitglied des "Migrants Social Center" in Exarchia, Athen.
Ort: Steki Social Center, Tsamadou 13, Exarchia
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
17:00 Uhr
Ende des Bildungsprogramms
FR 11.10. PIRÄUS - DAS TOR ZUR WELT
10:00 Uhr
Ausflug nach Piräus - Der Hafen als Triebmotor
Gespräch mit Giorgos Gogos, Generalsekretär Hafenarbeiter-Gewerkschaft Piräus
über die Entwicklung des Hafens (Privatisierung etc.)
Ort: Containerhafen von Piräus
Sprache: Englisch mit dt. Übersetzung
13:00 Uhr
Mittagspause, selbstständig
14:00 Uhr
Solidaritätsarbeit in der Gemeinde Piräus, Hilfe zur Selbsthilfe
Input: Kaiti Mendoni, Solidarität Piräus
Ort: Euripides Street 48, Piraeus 18532
16:30 Uhr
Reflexion des Vortages und individueller Rückblick auf die Reise
Ort: somewhere in Piräus
Sprache: Deutsch
ab 19 Uhr Gemeinsames Abschiedsessen mit Rembetiko-Live-Musik
SA 12.10. ABREISE (INDIVIDUELL)
Im Preis sind einfache Übernachtungen in Doppelzimmern und die Grundverpflegung enthalten. Die Anreise erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Sie ist in der Teilnahmegebühr nicht enthalten.
Die Reise ist in Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Thüringen als Bildungsurlaub anerkannt.
Gebühr und Anmeldung
Die Teilnahme kostet 690,00 EUR
Die Anreise ist nicht im Preis enthalten und muss eigenständig organisiert werden.
Im Preis inbegriffen sind das Programm, die Unterkunft im Doppelzimmer, Halbpension, anfallende Transportkosten vor Ort, Reiseleitung, Eintritte und Pausengetränke.
Stornofristen und Gebühren
Wir machen darauf aufmerksam, dass bei einem Rücktritt später als drei Monate vor Reisebeginn (später als Fr. 05.07.2019) der volle Teilnahmebeitrag als Ausfallgebühr zu zahlen ist, sollte es keine*n Nachrücker*in auf Ihren Platz geben. Bei einem Rücktritt bis drei Monate vor Beginn des Bildungsurlaubs wird eine Stornogebühr von 100 € berechnet.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Reise nur stattfinden wird, wenn eine Mindestanzahl von 12 Teilnehmenden erreicht wird. Dies gilt für alle Bildungsreisen, die unser Bildungswerk veranstaltet.
Reiserücktrittsversicherung
Eine Reiserücktrittsversicherung muss unmittelbar nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung abgeschlossen werden. Möglich ist dies in jedem Reisebüro in Ihrer Nähe oder auch online, informieren können Sie sich z.B. HIER.
Eine Kooperation mit umdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch