
Online-Seminar
- Donnerstag, 26. Oktober 2023 17.00 – 18.15 Uhr In meinem Kalender speichern
Grundkurs Digital in die Mobilitätswende #2
Mobilitätsplattformen - Zukunftsszenarien und Gesetzgebung
Das derzeitige, auf dem privaten Pkw basierende Mobilitätssystem ist nicht nachhaltig: Es trägt zum Klimawandel bei, ist aus geschlechtsspezifischer und sozioökonomischer Sicht ungerecht, gefährdet die Gesundheit und versperrt den städtischen Raum. Um dem entgegenzuwirken, bieten Mobilitätsdaten ganz neue Möglichkeiten der Planung, Organisation und Umsetzung von Mobilität und Verkehr.
Im ersten Teil dieses Grundkurses erfahren Sie, wie sich die Erhebung von Mobilitätsdaten gerade verändert und welche grundlegend neuen Möglichkeiten sich aus der Digitalisierung für die Mobilitätswende ergeben.
Im zweiten Teil werfen wir einen vertiefenden Blick auf Mobilitätsplattformen, denn diese können die Mobilitätswende substanziell voranbringen - gleichzeitig droht auch eine Monopolstellung eines Digitalriesen, die dem ÖPNV zu schaffen machen könnte.
Zentrale Fragestellungen sind:
- Welche Chancen bieten Mobilitätsdaten und Mobilitätsplattformen für die Verkehrsplanung und nachhaltiges Mobilitätsmanagement?
- Welche Hürden gibt es bei der Bereitstellung und der sicheren Nutzung der Daten?
- Wenn es um smarte Mobilität geht, denken wir meistens an den städtischen Kontext. Welche Potenziale ergeben sich für den ländlichen Raum?
- Welche Entwicklungen gibt es aktuell auf EU- und nationaler Gesetzgebungsebene? Wo gibt es Regelungslücken?
Mit:
- Paul Schneider, Researcher des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik im Wuppertal Institut und Autor des E-Papers „Digital in die Mobilitätswende: Ansätze zur Förderung multimodaler Mobilitätsplattformen und datengestützter Verkehrsplanung“
Moderation: Vérane Meyer, Referentin Digitale Ordnungspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird die Möglichkeit geben, Fragen live und im Chat zu stellen.
Weiterer Grundkurs in der Reihe Digital in die Mobilitätswende:
Dienstag, 24.10.2023, 17:00 - 18:15 Uhr
Grundkurs #1 Daten und Digitalisierung für die Mobilitätswende nutzen - Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Die Seminare können unabhängig voneinander besucht werden.
Kontakt:
Christine Weiß
Projektbearbeiterin Digitale Ordnungspolitik
Heinrich-Böll-Stiftung
E weiss@boell.de
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung:
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
- Weitere Termine
- Di., 24 Okt. 2023 12.00 – 13.15 Uhr In meinem Kalender speichern
- Zeitzone
- MESZ
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Livestream
- Livestream aufrufen