Workshop
- Donnerstag, 31. Oktober 2024 16.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Schlaglicht: Wie können Haupt- und Ehrenamt konstruktiv miteinander arbeiten?
Grundlagen des Personalmanagements für ehrenamtliche Vorstände
An einem bestimmten Punkt des Engagements brauchen ehrenamtliche Organisationen wie Vereine, Initiativen und Parteien hauptamtliche Unterstützung. Das Zusammenspiel von Ehrenamt und Hauptamt bringt aber neue Herausforderungen mit sich. Vorstände, die sich vor allen Dingen politisch engagieren wollen, werden ab diesem Zeitpunkt zu Personalverantwortlichen. An die Angestellten werden dann häufig große sowie unklare Erwartungen gestellt, die die Hauptamtlichen kaum erfüllen können. Auf der Seite der Vorstände wächst dadurch die Unzufriedenheit und auf der Seite der wenigen Angestellten die Burn-out-Gefahr.
Das muss nicht sein! In unserem Schlaglicht lernen die Teilnehmenden die Grundfunktionen der Personalführung kennen und im besonderen Kontext von politischer Arbeit und Ehrenamt anzuwenden. Wir diskutieren vor allem die folgenden Fragen:
Wo und wie finden wir gute Mitarbeiter*innen?
Wie stellen wir unsere Anforderungen an zukünftige Angestellte deutlich heraus?
Und vor allem die Frage: Für wen arbeiten die zukünftigen Hauptamtlichen überhaupt - passt unsere aktuelle Struktur zur Hauptamtlichkeit?
Zielgruppe: Unser Online-Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch aktiven Menschen, die im Rahmen ihres Ehrenamtes die Frage im Veranstaltungstitel beantworten wollen. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sind bereits gemachte Erfahrungen von Vorteil, um schnell das vermittelte Wissen auf das Ehrenamt übertragen zu können.
UNSERE SEMINARZIELE:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Personalmanagements für ehrenamtliche Strukturen wie Vereinsarbeit.
Die Teilnehmenden lernen häufig vorkommende Konflikte in der Personalarbeit von ehrenamtlichen Vorständen mit ihren Angestellten kennen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Handwerkszeug, um solche Konflikte lösen.
Das Seminar wird von Alexander Trennheuser geleitet. Es wird mit 4 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Organisations- und Teamentwicklung" anerkannt.
Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.
Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Das muss nicht sein! In unserem Schlaglicht lernen die Teilnehmenden die Grundfunktionen der Personalführung kennen und im besonderen Kontext von politischer Arbeit und Ehrenamt anzuwenden. Wir diskutieren vor allem die folgenden Fragen:
Wo und wie finden wir gute Mitarbeiter*innen?
Wie stellen wir unsere Anforderungen an zukünftige Angestellte deutlich heraus?
Und vor allem die Frage: Für wen arbeiten die zukünftigen Hauptamtlichen überhaupt - passt unsere aktuelle Struktur zur Hauptamtlichkeit?
Zielgruppe: Unser Online-Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch aktiven Menschen, die im Rahmen ihres Ehrenamtes die Frage im Veranstaltungstitel beantworten wollen. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sind bereits gemachte Erfahrungen von Vorteil, um schnell das vermittelte Wissen auf das Ehrenamt übertragen zu können.
UNSERE SEMINARZIELE:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Personalmanagements für ehrenamtliche Strukturen wie Vereinsarbeit.
Die Teilnehmenden lernen häufig vorkommende Konflikte in der Personalarbeit von ehrenamtlichen Vorständen mit ihren Angestellten kennen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Handwerkszeug, um solche Konflikte lösen.
Das Seminar wird von Alexander Trennheuser geleitet. Es wird mit 4 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Organisations- und Teamentwicklung" anerkannt.
Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.
Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.