Urheber/in: walkersalmanac/ Pixabay.com. Public Domain.

Tagung

Donnerstag, 22. November 2018 – Freitag, 23. November 2018 In meinem Kalender speichern

Tagung

Humustage 2018

Tagung zur zukunftsfähigen Landwirtschaft

Wie kann das Leben in ländlichen Regionen sinnvoll und zukunftsfähig gestaltet werden?

Boden ist Leben. 95% der weltweiten Nahrungsmittelproduktion ist direkt vom Boden abhängig, er speichert Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser und hat eine große Bedeutung für die Artenvielfalt. Und doch schätzen wir ihn nur wenig. Aber unser Konsum – nicht nur von Lebensmitteln, sondern auch von nachwachsenden Rohstoffen wie Baumwolle, Holz, und Biotreibstoff – hat starke Auswirkungen auf den Boden hier bei uns und in anderen Ländern der Welt. Dabei ist Boden eine nicht erneuerbare und bedrohte Ressource. Pro Tag verlieren wir allein in Deutschland 70 Hektar an fruchtbarem Boden durch Urbanisierung und Straßenbau.

Die Humustage 2018 befassen sich am 22. und 23. November mit dem Thema der zukunftsfähigen Landwirtschaft in ländlichen Regionen. Gemeinsam mit Experten werden im Rahmen der Fachtagung zahlreiche Diskussionen und Vorträge zum Thema Boden und ökologische bzw. nachhaltige Landwirtschaft gehalten und diskutiert.


„Humus ist die Basis unseres irdischen Lebens, er ist buchstäblich sein Anfang und sein Ende, er entsteht durch Leben, und Leben entsteht durch ihn.“          (Albrecht Daniel Thaer)

 

Tagung am 22. & 23. November in 14727 Premnitz
 

Veranstaltungsdatum:
22.11.2018, ab 9 Uhr -
23.11.2018, 15.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Gasthaus Retorte
Milower Str. 1
14727 Premnitz


Anmeldung und Eintritt:
Bitte melden Sie sich über das Formular an.
Die Höhe des Tagungsbeitrags beträgt 100,00 EUR inkl. Bewirtung und Getränke. Der Tagungsbeitrag muss im Voraus überwiesen werden, eine Tageskasse existiert nicht.

Zahlung bitte an:
Heinrich- Boell- Stiftung Brandenburg e.V.
Dortustr. 52
14467
Potsdam
Tel.: 0331-200578-0  Fax.: 0331-200578-20
info@boell-brandenburg.de

Konto:
IBAN:
DE1710 02050 0000 3512 900      
BIC:  BFSWDE33BER     
Zweck: Humustage
2018

 

_____________________________________________________________________________________________________________________




Programm:

22.11.    Beginn: 09:00 Uhr                                                         
Grußwort des Geschäftsführers DEMETER im Osten  Kai Altenhof

Vortragsprogramm:
 

09:15 - 10:15 Uhr
Stand und Perspektiven der Landwirtschaft Nordostdeutschlands                                                       
Prof. Dr. Helmut Klüter, Universität Greifswald

10:15  - 11:00 Uhr
Humus und Bodenfruchtbarkeit für nachhaltige Bewirtschaftungssysteme
Dr. Norman Gentsch, Universität Hannover

11:00 - 11:30 Uhr
Landwirtschaft für Artenvielfalt                                                         
Dr. agr. Karin Stein-Bachinger, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V.  Müncheberg                                    
  

11:30 - 12:30 Uhr
Wann funktioniert der Boden von allein ?                                      
Jens Petermann, Landwirt, Dannenberg 

12:30 - 12:45 Uhr                                                                          
Fräulein Brehms Tierleben:  Hyme
noptera - Die wilden Bienen
von und mit Barbara Geiger alias Fräulein Brehm

12:45 - 14:00 Uhr                                                                   
Mittagspause

14:00 - 14:15 Uhr                                                  
Firmenpräsentationen
                                                                        
WTZ GmbH, Beckmann & Brehm, Phytosolution                            

14:15 - 15:15 Uhr                                                                             
Humus als Gewebe und Informationsträger
                                                        
Hermann Pennwieser, Schwand/Österreich

15:15 - 16:15 Uhr                                                                      
Bedeutung der Begrünung für die Bodenfruchtbarkeit                                            
Christoph Felgentreu, DSV-Saaten Bückwitz

Pause

Ab 18:30 
Öffentlicher Vortrag (kostenfreier Eintritt ohne Voranmeldung):
Das Neue Dorf - Vielfalt Leben, lokal produzieren, Humusaufbau für eine gute Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, TU Hamburg –Harburg

Ab 20:00  Abendveranstaltung (nur für Tagungsteilnehmer) 
mit Büffett und nochmals Barbara Geiger:
Fräulein Brehms Tierleben:  Bos primigenius taurus - Die Kuh

 

23.11.    Beginn 09:00 Uhr

 

09:00 - 09:30 Uhr
Kann sich die Welt ohne Agrarchemie und Gentechnik ernähren?
Dr. Wilfried Bommert, IWE - Institut für Welternährung e.V. Berlin

09:30 - 10:15 Uhr
Die Biodiversität in Böden: Wie reagiert sie auf Landnutzung?
Prof. Dr. Fran
çois Buscot, Umweltforschungszentrum UFZ Halle

10:15 - 10:45 Uhr
Man sieht, was man glaubt.  Naturphilosophische Betrachtungen
Christina Wolff, Biologin, Wolsier

10:45 - 11:15 Uhr
Kafeepause

11:15 - 12:00 Uhr
"Neue Ökoysteme" und der Boden –  globaler Wandel und die Beeinflussung von Biodiversität und Ökosystemprozessen
Dr. habil. Martin Schädler, Umweltforschungszentrum UFZ Halle

12:00 - 13:00 Uhr
Anbausysteme zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
Jan-Hendrik Cropp under_cover GbR, Witzenhausen

13:00 -14:00 Uhr
Mittagspause                                                 

14:00 - 14:45 Uhr
Bodenfruchtbarkeit und Vielfalt in der landwirtschaftlichen Praxis
Josef Braun, Landwirt, Freising

14:45 - 15:30 Uhr
Abschlussdiskussion
     

Weitere Information zu den Referent*innen finden Sie auf der Website der Humustage 2018.
 

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Brandenburg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
100 Euro inkl. Bewirtung