Diskussionsabend

Donnerstag, 18. Oktober 2018 18.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsabend

Internet und Demokratie - Ein spannungsreiches Verhältnis

Diskussionsveranstaltung mit Dr. Tobias Knobloch

Unsere Demokratie wird auf vielfältige Weise vom Siegeszug der Internettechnologien auf die Probe gestellt. Ein via Twitter Diplomatie betreibender US-Präsident ist das beste Beispiel. Es sind wirtschaftliche (Quasi-)Monopole entstanden und eine neue Klasse von Arbeit („Click-Work“); es werden politische Meinungen und Wahlen immer mehr durch die sozialen Medien beeinflusst; und schließlich neue Datenanalysemethoden als „Künstliche Intelligenz“ diskutiert. Der Vortrag skizziert diese Entwicklungen des digitalen Wandels mit pro und kontra und schlägt Maßnahmen zum Umgang damit vor.

Der Referent, Dr. Tobias Knobloch, leitet bei der Stiftung Neue Verantwortung in Berlin das Projekt „Algorithmen fürs Gemeinwohl“. Zuvor war er als stellvertretender Leiter des Referats für Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kommunikation und Besucherdienst im Bundeministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) angestellt. Knobloch promovierte über Computersimulationen, hat ein Software-Startup mitgegründet und war an mehreren wissenschaftlichen Forschungs- und Evaluationsprojekten beteiligt.
 

Datum:
18 Oktober 2018, 18:00 Uhr


Ort:
Stadt-und Landesbibliothek
Veranstaltungssaal EG
Am Kanal 47
14467 Potsdam

Eintritt:
6 Euro (ermäßigt 4 Euro)
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:
quer.KULTUR e.V.
Charlottenstraße 122
14467 Potsdam,
Telefon: 0331-505 80 86
 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit quer.KULTUR e.V., der Stadt- und der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Diese Veranstaltung wird aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg gefördert

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Brandenburg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
6 Euro, ermäßigt 4 Euro