Urheber/in: Verlag Herder. All rights reserved.

Lesung und Gespräch

Freitag, 25. Januar 2019 20.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Irak im Umbruch - 15 Jahre zwischen Himmel und Hölle im Irak

Die Journalistin Birgit Svensson im Gespräch

„Es gibt eine neue Zeitrechnung im Irak: vor und nach Daesh – der Terrormiliz IS. Dies zeigt sich besonders deutlich bei den Parlamentswahlen im Mai 2018. Die neue Zeitrechnung, die seit Ende der Dschihadisten Herrschaft besteht, gilt jetzt auch politisch. Das Land ist im Umbruch, die Jugend auf dem Vormarsch“. Das ist der optimistische Ausblick von Birgit Svensson Buch „Mörderische Freiheit“, in dem sie eingeht auf den Einmarsch der amerikanischen und britischen Truppen, den missglückten Neuanfang nach dem Krieg, die Bilder von Abu Ghraib brannten sich ins Gedächtnis ein, das Versinken des Lands im Terror bis zur Entwicklung heute.

Reportagen über die gescheiterte Wiederherstellung der Justiz, über die Lage von Frauen im Irak, über Fluch und Segen des Erdöls zeichnen ein vielschichtiges Bild eines Lands im Umbruch.
Für Birgit Svensson ist der Irak ein Schlüsselland für die gesamte Entwicklung im Nahen und Mittleren Osten. Ohne das Desaster des Irak-Kriegs und dessen Folgen, so Svensson, sähe die Region heute völlig anders aus.

Birgit Svensson lebt und arbeitet seit 2003 als freie Journalistin in Bagdad u.a. für Die Zeit, Die Welt, den Deutschlandfunk und die Deutsche Welle. Sie ist eine der wenigen westlichen Journalist*innen, die trotz hohen Sicherheitsrisikos kontinuierlich aus dem Irak berichten. Sie war beim Sondertribunal für die Verbrechen Saddam Husseins zugelassen, berichtete von der hart umkämpften Öl-Stadt Kirkuk und bereiste immer wieder auch den Süden Iraks. 2015 gab sie die erste Anthologie irakischer Schriftstellerinnen nach dem Sturz Saddam Husseins heraus.

Fr, 25. Januar, 20:00 Uhr
Kulturzentrum „Galerie Arabeske“
Dossenheimer Landstraße 69

69121 Heidelberg

Teilnahmebeitrag: 5,00 €

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch