Diskussionsreihe

Mittwoch, 24. April 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Iran 1979: (Gegen-)Narrative zur Revolution

Reihe: Fokus 1979: Westasien, Nordafrika und die Welt (Zusatzveranstaltung)

Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholen wir die Veranstaltung vom Vortag!

Die Narrative rund um die iranische Revolution von 1979 sind häufig widersprüchlich. Revolutionäre Zeitzeugen, Beobachter*innen und Wissenschaftler*innen sind sich häufig bei fundamentalen Fragen nicht einig. War die Revolution ein plötzliches, unvorhersehbares Ereignis – oder das Ergebnis eines langen Prozesses? Wurde sie von den Islamisten rund um Ruhollah Khomeini “gestohlen” – oder waren diese die tragenden Akteure?
Angelehnt an diese grundlegengen Fragen wird dieser Vortrag drei Narrative oder “Mythen” kritisch hinterfragen, die häufig als gegeben wahrgenommen werden. Erstens, dass die Revolution eine Reaktion traditionalistischer Kräfte auf die Modernisierungspolitiken des Schah waren. Dieses Narrativ geht allgemein. davon aus, dass die Modernisierung zu schnell und umfassend für die iranische Gesellschaft war.
Das zweite Narrativ geht von der Revolution als historischen Umbruch aus. Die Anhänger dieser Version der Geschichte schlagen vor, die Revolution vor allem anhand ihrer Diskuntiuitäten zu verstehen – und unterschlagen dadurch die zahlreichen Kontinutitäten.
Drittens: die Rolle internationaler Supermächte im Rahmen des Kalten Krieges. Anhänger dieses historischen Narrativs sehen Großmächtepolitik als entscheidenden Faktor der Revolution. Dadurch negieren sie häufig die Handlungsmacht der gesellschaftlichen Akteure in Iran.

Der Vortrag wird gegen diese linearen Geschichtsvorstellungen argumentieren und die Gemeinsamkeiten der vor- und nachrevolutionären Ära Irans aufzeigen. Zudem wird gezeigt werden, wie die nationalen Dynamiken deutlich wichtiger waren als die internationale Politik.

Der Referent:
Nader Talebi (Berlin) forscht und lehrt über Staatsmacht, Revolutionen und Migration. Geboren und aufgewachsen in Iran. Studierter Softwareingeneur und Soziologe, später Auswanderung nach Europa. Schloss seine Promotion in Soziologie an der University of Lancaster (England, 2012-2018) mit einer Dissertatation zu “State Power and Revolution: Toward a Strategic-Relational Analysis of the 1979 Revolution in Iran” ab.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe “Fokus 1979: Neue Perspektiven auf ein Jahr epochaler Umbrüche für Westasien, Nordafrika und die Welt”.
Vortragssprache ist Englisch. Eine Flüsterübersetzung wird angeboten.


Organisiert von Alsharq e.V. und Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.

Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

We repeat the event from the previous day!

Iran 1979: (Counter-)narratives of the Revolution

The 1979 Revolution in Iran has been narrated in various, often contradictory ways. Former revolutionaries and scholars alike sometimes disagree on basic questions: Was the revolution a sudden, unexpected event – or the result of a long process? Was it “hijacked” by the circles around Ruhollah Khomeini – or Islamic in nature?

In order to answer such basic questions, this talk will aim to challenge three narratives that are often taken for granted: The first narrative claims that the revolution was a reaction of traditional forces to the Shah’s modernization policies. Accordingly, modernization came too fast and too abundantly for Iranian society.

The second myth assumes that the post-revolutionary era was a historical rupture. Its proponents claim that by looking at discontinuities, we can understand the revolutionary moment in 1979.

The third myth stresses the role of international powers and the Cold War arena. Great power politics, according to this account, was the decisive factor. It thereby sidelines individual agency of the Iranian people.

The talk will argue against this linear account of history and set out highlight the similarities of the pre- and post-revolutionary era. Moreover, it will argue why national dynamics clearly outweighed international politics.

About the speaker:
Nader Talebi is a Berlin-based researcher and guest lecturer who is interested in state power, revolutions, and migration. Born and raised in Iran, he studied software engineering and sociology before his migration to Europe. He studied at Lancaster University for his doctorate in sociology from 2012 to 2018, where he completed his thesis on State Power and Revolution: Toward a Strategic-Relational Analysis of the 1979 Revolution in Iran.
This event is part of our lecture series "Focus 1979: West Asia, North Africa and the World. New Perspectives on a Year of Transformative Change."

The talk will be held in English; a whispering translation to German will be available.

The event is co-organized by Alsharq e.V. and Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.


Made possible through funding from Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch