Urheber/in: Kunstverein Freiburg. All rights reserved.

Workshop

Mittwoch, 19. April 2023 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Junge Kunstfreund*innen | Widerständige Körper

Rahmenprogramm Jala Wahid | Mock Kings

Workshop mit Fatma Sagir

Der Workshop richtet sich an junge Kunstinteressierte zwischen 20–30 Jahren.

Der Körper ist das, was unser Inneres vom Äußeren trennt. Diese natürliche Grenze wird in gesellschaftlichen Systemen in viele andere Grenzen hineingedacht und zur Etablierung und Manifestierung von Ungleichheit genutzt. Der weibliche Körper im öffentlichen Raum kann häufig als Provokation gedeutet werden. Weibliche Körper, nicht-weiße Körper, nicht-normgetreue Körper: Wann und wie werden sie als Provokation wahrgenommen? Wann und auf welche Weise setzen Menschen ihre Körper als Instrumente des Widerstandes und der Kritik ein? Und tun sie dies immer bewusst? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Workshop anhand von Beispielen aus der Popkultur, tradierten und sozialen Medien wie Instagram, nach.

Dr. Fatma Sagir ist Autorin, Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Übersetzerin. In der Forschung zu ihrer Habilitationsschrift setzt sie sich mit muslimischer Identität im Kontext postmoderner Gesellschaften auseinander und beleuchtet unter anderem die Wirkung von Kleider- und Körperpraktiken auf die Konstruktion von Identität und Positionierung in bestehenden Gesellschafts- und Regelsystemen.

Der Workshop findet im Rahmen der Einzelausstellung Mock Kings von Jala Wahid (01.04.–14.05.2023) und der Veranstaltungsreihe Junge Kunstfreund*innen statt und richtet sich daher an Jugendliche und junge Erwachsene.


Ausstellung Jala Wahid

Wie kann Geschichte erzählt und bewahrt werden, wenn sich diese per se der westlichen Idee von Nationalstaatlichkeit entzieht? Innerhalb sich widerspre­chender kurdischer und westlicher Erzähl- und Sichtweisen erforscht Jala Wa­hid die fortbestehenden Auswirkungen langjähriger kolonialer Besetzung sowie des britischen und US-amerikanischen Imperialismus auf Kunstpraktiken von Kurd*innen und Archäologie.

Die kurdische Performance Mîrmîran sowie Artefakte aus dem früheren Meso­potamien dienen Wahid als Ausgangspunkt, um Gegenentwürfe zu westlichen Geschichtsnarrativen zu entwickeln und dabei über theatrale und performative Formen der politischen Subversion nachzudenken. Mithilfe welcher Medien können koloniale Machtverhältnissenicht nur kritisiert und verspottet, sondern verzerrt, umgestülpt und temporär außer Kraftgesetzt werden? Welche Potenti­ale bieten karnevaleske Ästhetiken, Spiel und Tanz, Parodie und Humor? Und was passiert, wenn politische und theatrale Aktion nicht mehr klar voneinander abzugrenzen sind?

Im Kontext politischer, geografischer und sprachlicher Zersplitterung sowie un­geklärter Fragen nach Zugehörigkeit und Beständigkeit nimmt sich Wahid den Widersprüchen, der Diffusität und Komplexität diasporischer Realität an und entwickelt andere Techniken des Erinnerns und Bewahrens, die transformativ und spielerisch sein können, von Widerstandskraft und Selbstverortung zeugen.

Mock Kings ist Wahids erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland.

Kuratorin: Theresa Roessler


Jala Wahid (*1988} lebt und arbeitet in London, GB.

Einzelausstellungen (Auswahl}:

Conflagration, BALTIC Center for Contemporary Art, Gateshead, GB, 2022; AFTERMATH,Niru Ratnam, London, GB, 2022; Rock Fortress, CAS Batumi, Ba­ tumi, GE, 2021; Cry Me AWaterfall, Two Queens, Leicester, GB, 2021; Rock For­ tress, E.A. Shared Space, Tbilisi, GE, 2020; Newroz, SOPHIE TAPPEINER, Wien, AT, 2019.

Gruppenausstellungen (Auswahl):

Testament, Goldsmiths CCA, London, GB, 2022; Reconfigured, Timothy Taylor Gallery, New York, US, 2021; Searching the Sky for Rain, SculptureCenter, New York, US, 2020; Being Towards The World, SOPHIE TAPPEINER, Wien, AT, 2019; Still/ Rise: Feminisms, Gender,Resistance, Acts 1, 2, and 3, Nottingham Con­ temporary, Nottingham, GB, 2018.


Ausstellung

01. April.–14. Mai 2023

Ort: Kunstverein Freiburg | Dreisamstraße 21 | 79098 Freiburg

 


Öffnungszeiten

Mi-Fr, 15-19 Uhr, Sa-So, 12-18 Uhr, 7.4., 9.4. geöffnet

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Englisch
Teilnahmegebühren
kostenfrei, um Anmeldung bis Fr, 14.04. wird gebeten: , 0761 34944.
Anhänge
Plakat
Einladungskarte