Urheber/in: (c) Boris Breuer und S. Fischer Verlage. All rights reserved.

Lesung und Gespräch

Mittwoch, 10. April 2024 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft

Lesung und Gespräch mit Stephan Anpalagan in Triptis

Das Buch

Die Mitte der Gesellschaft ist ein exklusiver Ort: Sie ist das »Wir« in »Wir sind das Volk« und das »Du« in »Du bist Deutschland«. Währen die den Normalsterblichen Heimat bietet, bleibt sie für Menschen mit Armutszeugnis und Zuwanderungsgeschichte unzugänglich. Häufig über Generationen hinweg. Wer das Glück hat, zur Mitte zu zählen, darf nicht nur über sich selbst, sondern auch über die Ränder bestimmen: links und rechts, oben und unten, aber auch drinnen und draußen. Der Journalist und Theologe Stephan Anpalagan schaut genauer hin und erklärt, was »die Mitte« auszeichnet und warum sie so sehnsuchtsvoll umkämpft ist. Er zeigt, wie die Mitte nicht nur Dreh- und Angelpunkt in einer polarisierten Gesellschaft wird, sondern auch zum Austragungsort einer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt. Eine scharfe und schonungslose Analyse.

»Mit Witz und Schärfe und nicht ganz ohne Sympathie denkt Stephan Anpalagan in diesem Buch über die Deutschen nach, die sich so nach der Mitte sehnen, und er fragt, was diese Sehnsucht für die bundesrepublikanische Demokratie bedeuten kann.«
- Hedwig Richter

 

Am 10. April 2024 um 19 Uhr liest Stephan Anpalagan in der Stadtbibliothek Triptis aus seinem Werk „Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft“. Anschließend kommen wir mit dem Autor gemeinsam ins Gespräch.

Das Buch kann vor Ort gekauft werden.

 

Der Autor

Stephan Anpalagan, geboren 1984 in Sri Lanka und aufgewachsen in Wuppertal, ist Diplom-Theologe und Autor. Nachdem er viele Jahre in der Wirtschaft als Manager tätig war, ist er nun Geschäftsführer der gemeinnützigen Strategieberatung »Demokratie in Arbeit«. In seinen Texten verhandelt er die Themen Heimat und Identität. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in NRW. In dem SWR-Podcast »Gegen jede Überzeugung« diskutierte er mit Nicole Diekmann über die kontroversen Themen unserer Gesellschaft. Zudem ist er Jurymitglied des Grimme Online Awards.

 

Mittwoch, 10.04.2024, 19 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr.

Stadtbibliothek Triptis, Markt 8, 07819 Triptis.

Eintritt: 6€. Tickets sind in der Stadtbibliothek Triptis im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erhältlich.

 

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. in Kooperation mit dem Katholischen Forum im Land Thüringen, dem Bildungswerk im Bistum Erfurt. Gefördert wird diese Veranstaltung vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen