Kinderbücher in Kiste. Urheber/in: MichaelGaida (pixabay). Public Domain.

Diskussion

Mittwoch, 28. November 2018 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Kinderbücher zwischen Einfalt und Vielfalt

Über die Macht von Worten und Bildern

Ob bewusst oder unbewusst – Kinderbücher enthalten manchmal stereotype und diskriminierende Zuschreibungen in Bezug auf Aussehen, Herkunft oder Geschlecht. Wie genau zeigen sich Rassismus und Kolonialismus in Kinderbüchern? Welche Wirkung haben stereotype Bilder und Begriffe auf die Leser*innen? Wie können Eltern und Pädagog*innen mit Stereotypen in Kinderbüchern umgehen? Wie kann eine angemessene pädagogische Thematisierung von Vielfalt aussehen? Wie kann es der Kinderliteratur gelingen, ästhetisch ansprechend für ihre Geschichten zu begeistern und gleichzeitig gesellschaftliche Werte zu vermitteln, ohne zu belehren?

Zeit: 28. November 2018 // 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Deutsches Hygienemuseum Dresden // Lingnerplatz 1 // Dresden

Mit:
Muna Aikins (angefragt), Politologin, Berlin
Robert Jurleta, Pädagoge, Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen
Prof. Dr. Heidi Rösch, Literaturwissenschaftlerin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Mehrdad Zaeri, Illustrator, Mannheim

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden statt.

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)