Online-Workshop

Samstag, 27. Januar 2024 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Klare Kante!

Argumentations- und Haltungstraining für den Umgang mit Rechtspopulismus in Parlamenten und an Wahlkampfständen

Parlamente als Orte der politischen Entscheidungsfindung und Diskussion werden vermehrt von Rechtspopulist_innen genutzt, um demokratiefeindliche und rechte Argumente in die Öffentlichkeit zu tragen. Mit dem Kurzworkshop wird die Möglichkeit geboten, demokratische Haltungen im Parlament sichtbarer zu machen und Strategien zu entwickeln, mit problematischen Beiträgen anderer Politiker*innen  souveräner umzugehen. Hierbei liegt der Fokus auf der Analyse geeigneter Gesprächsstrategien und dem exemplarischen Ausprobieren eigener Strategien in ausgewählten Übungen. Es wird vorausgesetzt, dass den Teilnehmenden rechte Argumentationsmuster und Diskursstrategien bekannt sind.

Ziele

  • Teilnehmer*innen können souveräner mit rechten, rassistischen und rechtspopulistischen Äußerungen im Parlament umgehen
  • Teilnehmer*innen richten ihre eigenen Redebeiträge strategisch aus
  • Teilnehmer*innen wissen um mögliche Handlungsoptionen und können sich mit anderen Parlamentarier*innen dazu austauschen

Trainer*innen: Bienz Hammer und Melani Klaric von Gegenargument


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, wofür es natürlich gute Gründe geben kann, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.

*Zum 01.06.21 haben sich die Regeln zum Erlangen des Zertifikats verändert. Der wichtigste Unterschied ist eine Reduzierung der obligatorischen Unterrichtseinheiten von 130 auf 90. Die Regeln gelten auch für diejenigen, die vor dem 01.06.21 mit dem Zertifikat begonnen haben.  Mindestens 30 UE müssen in den Themenbereichen Gender-Diversity-Antirassimus und Nachhaltigkeit absolviert werden. Weitere Informationen


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu
 unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
20,- € | ermäßigt 10,- € | BITTE ERST AB DEM 1.1.2024 überweisen