Tagung

Samstag, 24. Februar 2024 09.30 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Tagung

"Klimaresiliente Systeme schaffen" - Tag der Landwirtschaft 2024

Ein neues Jahr hat begonnen. Der Klimawandel ist bereits bei uns angekommen und wird jeden Tag spürbar. Landwirtschaftliche Betriebe müssen sich auf starke Veränderungen einstellen und sich den neuen klimatischen Bedingungen anpassen.

Bäume und Sträucher, als Strukturelemente in der Landschaft, leisten wertvolle Dienste, u. a. Minderung der Bodenerosion und Schaffung eines Mikroklimas. In Fachvorträgen am Vormittag werden:

  •  Prof. Bernd Reuter - „Was bewirken Gehölze in der Landwirtschaft?“
  • Konstantin Sprenger (ReSoLa e. V.) - „Bäume & Nahrung: Früchte & Nüsse im Agroforst“

  • Benedikt Ehrenfels (BaumLand) - „Förderbedingungen für Gehölze in der Landwirtschaft“

einen Einblick über lokale Klimaveränderungen, den Nutzen und Etablierung von Gehölzen in der Landwirtschaft geben.

Nach einem Mittagessen mit regionalen Produkten von AbL-Betrieben besteht die Möglichkeit, sich mit vielen Initiativen (landwirtschaftliche Betriebe, politische Verbände, Bodengenossenschaften, Agroforstprojekte, Solawis) zu vernetzen: u. a. Aktion Agrar – Landwende jetzt e. V., der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN), die Kulturland eG, die BaumLand Kampagne und der FoodForest Halle e. V..

Damit neue landwirtschaftliche Projekte und Höfe entstehen und bestehen können, braucht es erschwingliche Bodenpreise und transparente Bodenvergabeverfahren. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Impuls-Vortrag über den Erhalt und die Verteilung von Boden (insbesondere auf die Situation in Sachsen-Anhalt) von Dr. Jan Brunner, Geschäftsführer der AbL Mitteldeutschland. Dieser wird den Einstieg in eine Fishbowl-Diskussion mit Regionalpolitiker*innen des Agrarausschuss des Landtags Sachsen-Anhalt, geladenen Verbänden und dem anwesenden Publikum bilden.

Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an Landwirt*innen, Landschaftspfleger*innen, Naturschützer*innen und thematisch Interessierte.

Teilnahmegebühren: 15-30 € (nach Selbsteinschätzung für Vorträge und Verpflegung)
Anmeldung an: sachsen-anhalt[at]abl-ev.de

Ort:
Johannesgemeindehaus, An der Johanneskirche 1-2, 06110 Halle (Saale)

Zum Programm.

Eine gemeinsame Veranstaltung der AbL Mitteldeutschland, dem Ernährungsrat Halle-Saalkreis und Umgebung, der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und weiteren.

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen-Anhalt