Online-Workshop

Samstag, 19. Juni 2021 09.30 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Kommunalpolitik mitgestalten

Beteiligungsformen auf lokaler Ebene

Welche Formen der Bürgerbeteiligung gibt es auf kommunaler Ebene? Was ist der Vorteil von dialogischen Prozessen wie Bürgerräten? Für welche Situationen eignet es sich? Was muss beachtet werden und wie funktioniert das mit den Zufallsbürger*innen?

Am Beispiel der Kontroversen um Windkraftstandorte wird aufgezeigt, was es braucht, damit auch in schwierigen Situationen eine wertschätzende Auseinandersetzung und konstruktive Lösungen möglich werden. Welche Unterstützung gibt es vom Land?

Die Referent*innen orientieren sich an den Praxiserfahrungen der Teilnehmenden. In einer ersten Runde werden die kontroversen Themen und Prozesse gesammelt. Nach den Vorträgen werden die Projekte und Erfahrungen vor Ort wieder aufgegriffen, um in Form einer Peer-Beratung das Wissen anzuwenden, die eigenen Problemstellungen zu analysieren und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Zum Abschluss werden im Vortrag "Beteiligung selbst machen" Fördermöglichkeiten und niederschwellige Beteiligungsformate vorgestellt, um zum Nachmachen anzuregen.

Mit

Ulrike Baumgärtner, Kommunalpolitikerin und Trainerin und

Fabian Reidinger, Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg


Programm

1. Vorstellungsrunde

2. Vortrag: Beteiligungsformen/ Erfolgsfaktoren

3. Diskussion: Praxiserfahrung Bürgerbeteiligung bei kontroversen Themen

- 10 Minuten Pause -

4. Vortrag: Stakeholder & Sprache

5. Peer Beratung: Analyse und Strategieentwicklung für eigene Themen/ Projekte

- 1h Mittagspause - 

6. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

7. Vortrag: Beteiligung selbst machen: Fördermöglichkeiten und niederschwellige Angebote

8. Abschlussrunde mit Rückbezug auf Erwartungen

 


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu
 unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.


 

Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z.B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.
Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat von Greencampus anerkannt werden. Sie können für das Seminar eine Teilnahmebestätigung erhalten. Der Teilnahmebeitrag kann bei einer Abmeldung bis maximal drei Tage vor Veranstaltungsbeginn auf Wunsch zurückgezahlt werden.

Sollte der Anmeldebutton nicht funktionieren: Bitte mit der rechten Maustaste die E-Mail-Adresse kopieren.


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Files

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
20,-€ | ermäßigt 10,-€